Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Poppers25

Anmeldedatum: 21.12.2009 Beiträge: 175 Wohnort: Allgäu Alter: 49
|
Verfasst am: 25.02.2010, 21:44 Titel: Eloxalschicht entfernen. |
|
|
Hallo
Wollte mal fragen ob hier schon mal jemand die eloxalschicht von den Aluteilen runter gemacht hat und wenn ja wie.
Kann das blau nicht mehr sehen und andere Farben muss man sich mühseelig aus zig verschiedenen Shops zusammen tragen.
Dann lieber alles in silber.
Mfg Poppers |
|
|
Nach oben |
|
 |
nordschleifenkaiser

Anmeldedatum: 03.01.2010 Beiträge: 34 Wohnort: Nördlingen/Bayern Alter: 58
|
Verfasst am: 25.02.2010, 22:01 Titel: schaumalda |
|
|
Hi Poppers...gegoogelt und das gefunden:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=260225
lies dir das mal durch...is ne ziemliche Sauerei, oder?
Lohnt der Aufwand?
Gruß,
Timo
P.S. Ich geb dir nen Tipp: Kauf dir für das Geld lieber ne Drehbank... _________________ Wer später bremst ist länger schnell !!! |
|
|
Nach oben |
|
 |
Speedy24

Anmeldedatum: 11.01.2009 Beiträge: 242
Alter: 34
|
Verfasst am: 25.02.2010, 22:07 Titel: |
|
|
Les dir das hier mal durch.
Ich habs mit GM Mini SR Felgen ausprobiert; ein wenig 00 Rohr-Frei in ein Glas und etwas Wasser, dann die Felgen rein. Nach ein paar Minuten war die Schicht runter. Das blöde ist bloß, dass das Alu korrodiert ist und nun ugly aussieht (matt, hat muster). Werde ich polieren müssen, wenn ich endlich Bürsten für meinen Aldi-Dremel finde.
Habe auch gehört, dass eienige diese Schicht mit der Drahtbürste runterpoliert haben.
Gruß, Alex _________________ Mini-Z MR-01, xMods, 2x Carson Speedy24, GM MiniSR, ABC Indy, ABC Eagle, ABC DTM, ABC DTMx4, 2x Kawada M24 Trip Mate, Fujimi System RS Gr. A und Gr. C, Tamiya Tamtech 962C, Road Racer, Serpent S240
KoPorpo EX-1 Mars Type 97R und Type 2000R |
|
|
Nach oben |
|
 |
nordschleifenkaiser

Anmeldedatum: 03.01.2010 Beiträge: 34 Wohnort: Nördlingen/Bayern Alter: 58
|
Verfasst am: 25.02.2010, 22:15 Titel: Eloxalschicht entfernen |
|
|
Mal ehrlich...
ihr wollt doch nicht wirklich stundenlang an ein blaues Aluteil hinfummeln, nur damit's hinterher so silber is, wie ihr's für n paar Euro in jedem Shop bekommt. Da feil ich lieber am meinem Setup. Da seh ich dann die häßlichen blauen Teile au net.
Gruß,
Timo _________________ Wer später bremst ist länger schnell !!! |
|
|
Nach oben |
|
 |
Poppers25

Anmeldedatum: 21.12.2009 Beiträge: 175 Wohnort: Allgäu Alter: 49
|
Verfasst am: 25.02.2010, 22:18 Titel: |
|
|
Hallo
Hab auch schon gegoogelt, das mit dem Natron und Abflussfrei hatte ich schon gelesen.
Wollte ein Servogehäuse von nem Monster silbern machen da ich es nur in blau gefunden habe.
Hab da jetzt etwas angst das es mir die Gewinde mit raus ätzt und ich tas teuer Teil weg schmeissen muss.
mfg Jörg |
|
|
Nach oben |
|
 |
chm_tz

Anmeldedatum: 05.01.2008 Beiträge: 34
Alter: 53
|
Verfasst am: 25.02.2010, 23:10 Titel: |
|
|
Hallo Poppers,
Also ich habe mal meinen 1:10er komplett enteloxiert, weil es einfach nur ein mix aus allen farben geworden war.
Ich habe einen Löffel Rohrfrei in ein Glas und anschl. warmes wasser drauf getan.
Achtung! Nur im Freien. Sonst nimmt es Dir die Luft!
Anschl. habe ich einzeln die Teile an einem Stab befestigt und immer nur für wenige Sekunden eingetaucht.
Dann gleich wieder raus, und mit klarem Wasser sofort abspülen.
Beim abspülen habe ich dann immer mit einer alten zahnbürste die schichten abgebürstet.
Das habe ich solange wiederholt bis die teile schön blank waren.
Dann mit einem Drehmel poliert, und mit Klarlack hauchdünn besprüht.
Fertig.
Da läuft nix an, korrodiert oder sonstiges.
Hoffe geholfen zu haben.
Grüße
Thomas |
|
|
Nach oben |
|
 |
Poppers25

Anmeldedatum: 21.12.2009 Beiträge: 175 Wohnort: Allgäu Alter: 49
|
Verfasst am: 25.02.2010, 23:21 Titel: |
|
|
Danke dir für den Tipp
Wird mal ein paar alte Eloxteile zusammen suchen und testen.
Werde mir aber Natron holen anstelle von Abflussfrei.
Wie schon gesagt ist das ein Projekt für nen Monster, der sollte nicht so Harlekin mässig aussehen.
Für nen MR02 gibt es ja alles in allen Farben nur beim Monster wird es schwer.
Auserdem ist das zeug noch *zensiert* teuer dazu.
Hätte evtl. noch die möglichkeit Sand zu strahlen, da wird aber die Oberfläche ganz schön rauh werden.
Kann das Zeug natürlich auch tagelang unter ne UV Lampe legen und bleichen aber das werde ich zeitlich wohl nicht verwarten.
Aber schön das wir mal darüber gesprochen haben.
Mfg Poppers
Ps.: Wenn das mit der Drehbank ne anspielung auf das Reifenschleifen sein soll, hab mir jetzt mal ne Hudy angesehen und so Teuer sind die ja garnicht. |
|
|
Nach oben |
|
 |
Angaser

Anmeldedatum: 21.08.2008 Beiträge: 339
Alter: 55
|
Verfasst am: 26.02.2010, 00:03 Titel: |
|
|
Tja, das mit dem Eloxieren... das ist so ne Sache. Warum macht man das überhaupt? Klar, damit die Farbe drauf kommt. Bzw. so drauf kommt, daß sie danach nicht gleich wieder runter geht. Man nutzt dabei eine Eigenschaft des Aluminium-Metallgitters, daß man beim Eloxieren durch Chemikalien so öffnet, daß die Farbmoleküle eingeschlossen werden und damit vom Aluminium festgehalten werden. Deswegen ist die Farbauswahl auch ein bisserl begrenzt, da man diese besonderen Farbmoleküle nicht beliebigfarbig herstellen kann.
Blankes Aluminium korrodiert am Luftsauerstoff auch sofort, es rostet also. Dadurch entstehen diese unschönen Muster. Diese Aluminiumoxidschutzschicht schützt das Aluminium, das darunter ist. Das Eloxieren sorgt auch dafür, daß man eine "schöne", gleichmäßige Aluminiumoxidschicht an der Oberfläche bekommt. Klarlack ist die andere Variante, aber dann hätte man das Aluminium auch gleich lackieren können. Kommt Luft unter den Klarlack, gibt's dort auch wieder Muster.
Die angesprochenen Hausrezepte zum De-Eloxieren erzeugen alle eine Lauge mit einem sehr hohen pH-Wert, deswegen ist es auch wurscht, was ihr da im Detail nehmt. Aluminiumoxid ist sehr resistent gegen Chemikalien, aber eben nicht gegen starke Laugen. Die Oberfläche des fraglichen Tuningteils wird also angelöst. Leider ist es bei Aluminium so, daß es, sobald es in eine starke Lauge gelegt wird, wirklich sehr schnell mit dem Auflösen geht (beides, Oxid und blankes Aluminium). Verändert man also den pH-Wert einer Lösung, in dem sich ein Stück Aluminium befindet (das natürlicherweise von einer dünnen Schicht Aluminiumoxid umgeben ist) von sauer nach basisch, passiert lange nichts und dann geht's ruckzuck und das weiche Aluminium wird sozusagen noch weicher.
Und was heißt das jetzt? Wenn Ihr's partout nicht lassen könnt: Immer wieder rein in die Lauge, dann jeweils vorsichtig abschrubben, Finger weg von den Gewinden und Präzisionspassungen, danach sehr gut spülen und trocknen, evtl. mit nem Fön. Unbedingt lackieren (Klarlack, wenn's silber bleiben soll), sonst sieht's sehr schnell unschön aus. Und vorher ausprobieren, ob die Lauge nicht evtl. doch verwendete Kleber oder Kunststoffstücke anlöst, weil der pH-Wert der Umgebung, in der sich ein Mini-Z in der Regel aufhält, eher nicht stark basisch ist...
Ich würde mir die Arbeit und die Sauerei nicht machen.
Grüße
Angaser, der sich noch an den Chemieunterricht erinnert... _________________ Die Nummer von Donald Ducks Roadster lautet 313. |
|
|
Nach oben |
|
 |
Poppers25

Anmeldedatum: 21.12.2009 Beiträge: 175 Wohnort: Allgäu Alter: 49
|
Verfasst am: 26.02.2010, 00:15 Titel: |
|
|
Sag mal, das hast du doch eben aus dem Lexikon abgeschrieben.
Ich seh schon, ich las das jetzt bleiben und such weiter nach nem Gehäuse in der Farbe meiner wahl.
Schmeiss ungern 60euro aus dem Fenster für nen Versuch der dann in die Hose geht.
Grüsse Poppers |
|
|
Nach oben |
|
 |
Angaser

Anmeldedatum: 21.08.2008 Beiträge: 339
Alter: 55
|
Verfasst am: 26.02.2010, 00:25 Titel: |
|
|
Poppers25 hat Folgendes geschrieben: | Sag mal, das hast du doch eben aus dem Lexikon abgeschrieben. |
Nö, Chemie-LK gehabt. Der Versuch dazu war recht eindrücklich.
Angaser _________________ Die Nummer von Donald Ducks Roadster lautet 313. |
|
|
Nach oben |
|
 |
Poppers25

Anmeldedatum: 21.12.2009 Beiträge: 175 Wohnort: Allgäu Alter: 49
|
Verfasst am: 26.02.2010, 00:31 Titel: |
|
|
Kann ich mir vorstellen, schwub schon ist das Alu weg, wer hat das wohl weg versteckt.
Ob das ein Professioneller Betrieb machen kann ohne das alles im eimer ist?
Also enteloxieren und dann wieder einen klaren schutzfilm drauf eloxieren?
Grüsse Poppers |
|
|
Nach oben |
|
 |
chm_tz

Anmeldedatum: 05.01.2008 Beiträge: 34
Alter: 53
|
Verfasst am: 26.02.2010, 08:31 Titel: |
|
|
Angsthase
Also, wenn du es wirklich nur kurz eintauchst, gleich klarspülst und abbürstest, passiert eigentlich gar nichts, außer dass das Eloxat verschwindet.
dreh einfach ein paar alte Schrauben in die Gewinde, dann bleiben auch diese intakt.
Nimm doch einfach mal ein altes Aluteil und probier es, ich hatte gleich auf Anhieb meine Lenkhebel gemacht, und es hat geklappt. Einfach in mehreren Schritten und nicht auf einmal.....
Thomas |
|
|
Nach oben |
|
 |
Driver


Anmeldedatum: 16.07.2008 Beiträge: 763 Wohnort: Schwaikheim Alter: 57
|
Verfasst am: 26.02.2010, 11:00 Titel: |
|
|
Hallo Poppers25
und an alle Optikfetischisten,
die Eloxalschicht kriegst Du runter das ist kein Problem die ist aber ja nicht nur Kosmetik.
****Klugscheißermodus an****
Blankes Aluminium oxidiert an der Luft sehr schnell, überzieht sich dabei allerdings mit einer luftundurchlässigen farblosen Oxidschicht (Al2O3). Diese sehr dünne Schicht schützt das Metall vor weiterem Angriff des Luftsauerstoffs. Sie genügt wegen ihrer sehr geringen Stärke keinen höheren Ansprüchen. Allerdings kann man durch gezielten Aufbau (elektrolytisches Oxidieren) dieser Schicht eine haltbare Beschichtung (Eloxal = elektrolytisch oxidiertes Aluminium) erreichen mit einer Härte von etwa 9(Mohs-Härteskala)
Zur Orientierung Quarz hat Härte 7, Diamant Härte 10
****Klugscheißermodus aus****
Eine Blanke Aluminiumoberfläche ist was Verschleiß angeht Lausig weich!
Also wenn du von Bewegliche Teilen die Beschichtung abträgst ist das aus meiner Sicht nur Optisch von Vorteil _________________ Gruß Volker
"Ich hab' es genau beobachtet: Rot: stehen bleiben Grün: fahren, und Gelb: schneller fahren! |
|
|
Nach oben |
|
 |
Julian

Anmeldedatum: 31.12.2008 Beiträge: 955 Wohnort: Hamburg Alter: 36
|
Verfasst am: 26.02.2010, 14:15 Titel: |
|
|
Sandstrahlen bzw. Glaskugeln oder Nussschale. geht wunderbar, hinterlässt eine Matte Oberfläche die gut als Poliergrundlage dienen kann. |
|
|
Nach oben |
|
 |
Angaser

Anmeldedatum: 21.08.2008 Beiträge: 339
Alter: 55
|
Verfasst am: 26.02.2010, 23:27 Titel: |
|
|
Driver hat Folgendes geschrieben: | Eine Blanke Aluminiumoberfläche ist was Verschleiß angeht Lausig weich!
Also wenn du von Bewegliche Teilen die Beschichtung abträgst ist das aus meiner Sicht nur Optisch von Vorteil |
Mein Reden...
Angaser _________________ Die Nummer von Donald Ducks Roadster lautet 313. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|