miniz-forum.de Foren-Übersicht  
Willkommen im großen privaten MiniZ Forum, dem Treffpunkt für junge und alte MiniZ Fans.
Navigation
LoginLogin
RegistrierenRegistrieren
FAQBoard FAQ LexikonMiniZ-Lexikon
MitgliederlisteMAP MitgliederlisteMitgliederliste
BenutzergruppenBenutzergruppen ForenregelnForenregeln
FotogalerieFotogalerie DownloadsDownloads
ProfilProfil  

Suche Suchen
Was suchst Du?
  
<< erweiterte Suche >>

Werbung
dNano-Forum.de

MiniZ-Forum.de Banner
Ihr wollt zu uns verlinken?
Benutzt bitte einen unserer Banner dafür:
MiniZ-Forum.de 468x60 Banner (.gif)
MiniZ-Forum.de 234x60 Banner (.gif)
Werbung
Falsche Trimmung oder Mini-Z beschädigt?
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    miniz-forum.de Foren-Übersicht -> MR-03
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
MarZetti


Anmeldedatum: 18.11.2010
Beiträge: 58
Wohnort: Wedemark
Alter: 47

BeitragVerfasst am: 26.11.2010, 21:38    Titel: Falsche Trimmung oder Mini-Z beschädigt?

Guten Abend zusammen,

soeben konnte ich meinen neuen MR-03 RM (mein erster!) testen und war direkt begeistert. Die Reaktion auf die Steuerbefehle sind wirklich klasse, sehr direkt und klar setzt der Servo diese um.

Mir sind allerdings folgende Dinge aufgefallen, die mir noch nicht gefallen.

1. Der Mini-Z ist Rückwärts mindesten genau so schnell wie vorwärts. Teilweise kam es mir so vor als würde er Rückwärts schneller beschleunigen als vorwärts. Ist das nomral? Den Motor sollte ich eignetlich korrekt gepolt haben (+ rot, - schwarz).

2. Der Mini-Z zieht erheblich nach rechts bei der Geradeausfahrt. Dem konnte ich mit der entsprechenden Einstellung über die KOPROPO EX-10 EURUS Trimmung beheben. Die Steering-Trimmung steht nun auf +5.

3. Der Mini-Z hat einen sehr viel kleineren/engeren linken Wendekreis. So enge Rechtskurven kann er nicht fahren. Der Radius ist fast 5 mal so groß.

Sind das alles Dinge die man über die richtige Trimmung klarbekommt oder stimmt mit dem Mini-Z etwas nicht?

Viele Grüße

MarZetti
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Artiskon


Anmeldedatum: 09.01.2008
Beiträge: 81
Wohnort: Hamberge
Alter: 40

BeitragVerfasst am: 26.11.2010, 21:47    Titel:

k.a. wie das lenkpoti des zetti aufgebaut ist, aber nulltrimmung macht man immer (!) über den subtrim, sofern es keine mechanischen möglichkeiten gibt. durch die arbeit mit der normalen trimmung nimmt man dem servo lenkweg in eine richtung weg.

das ein zetti aus der box heraus nicht 100% geradeaus läuft, ist absolut normal.


das ein elektromotor rückwärts wie vorwärts gleich schnell dreht, sollte sich eigentlich von selbst erklären und ist absolut logisch.



zum wendekreis: nimm erstmal die trimmung raus und arbeite mit subtrim, ich denke damit sollte dein problem behoben sein.
_________________
ich nix mehr Auto..



Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.

www.RC-PARK-HL.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MarZetti


Anmeldedatum: 18.11.2010
Beiträge: 58
Wohnort: Wedemark
Alter: 47

BeitragVerfasst am: 26.11.2010, 22:07    Titel:

Vielen Dank für den Tipp, Artiskon. Das leuchtet ein. Ich werde morgen einen neuen Versuch starten und die Trimmung zurücksetzen und es dann über die Subtrimmung versuchen.

Das ein E-Motor vorwärts genau so schnell wie rückwärts ist war mir schon klar. Ich dachte nur, dass der Stromfluss während der Rückwärtsfahrt über die Platine automatisch gedrosselt wird, so dass der Mini dann realitätsgetreu langsamer ist.

Gruß

MarZetti
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Montie


Anmeldedatum: 10.10.2008
Beiträge: 1574
Wohnort: Schwarzeide PLZ:01
Alter: 44

BeitragVerfasst am: 26.11.2010, 22:11    Titel:

der unterschiedliche Wendekreis beim Zetti ist auch eine Folge des Diffs bei einem Serien fällt das noch mehr auf als bei einem Tunigkugeldiff.
_________________
one28racing,Prag und SRCC Cup

ca 55qm 30er RCP Bahn privat
ca.60qm 50er RCP Bahn privat
Hamburg Km:akt. 9980km Smile,Fellbach: 1150Km
SRCC Cup: 490km, Prag 470km
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MarZetti


Anmeldedatum: 18.11.2010
Beiträge: 58
Wohnort: Wedemark
Alter: 47

BeitragVerfasst am: 26.11.2010, 22:32    Titel:

Alles klar, Montie.

Was mir übrigens auch noch aufgefallen ist, ich habe die Radmuttern der vorderen Felgen wirklich nur so stark wie nötig angezogen, so dass die Räder sich noch frei drehbar sind. Nach der ersten Fahrt (eine Akkuladung) waren die Vorderräder nicht mehr frei drehbar. Normal ist das doch nicht, oder?Habe die Radmuttern daraufhin wieder etwas gelockert.

Gruß

MarZetti
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Artiskon


Anmeldedatum: 09.01.2008
Beiträge: 81
Wohnort: Hamberge
Alter: 40

BeitragVerfasst am: 26.11.2010, 22:39    Titel:

das problem hatte ich noch nicht.

was ich aber weiß: wenn du neue kugellager einbauen willst, kannst sie eigtl erstmal reinigen und neu ölen. das standartfett, oder was auch immer da drin ist, ist nicht so prall.

einmal in bremsenreiniger baden und kräftig damit durchspülen und dann über nacht in ballistol einlegen. so sauber laufende kugellager hast du noch nie gesehen Smile
die halten dann auch deutlich länger als einen tag, bevor du sie wieder reinigen musst.
_________________
ich nix mehr Auto..



Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.

www.RC-PARK-HL.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MarZetti


Anmeldedatum: 18.11.2010
Beiträge: 58
Wohnort: Wedemark
Alter: 47

BeitragVerfasst am: 26.11.2010, 22:51    Titel:

Super Tipp, Danke! Kugellager werde ich mir auf jeden Fall noch einbauen. Erklären kann ich mir die, wie von geisterhand, zu fest angezogenen Radmuttern absolut nicht. Aber vielleicht kamen dadurch ja die sehr stark abweichenden Wendekreise zu stande?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MKL
Moderator


Anmeldedatum: 25.09.2007
Beiträge: 2468

Alter: 45

BeitragVerfasst am: 26.11.2010, 23:57    Titel:

Wenn sich Fusseln an den Lagern sammeln, drehen sich die Räder auch schwerer.
Was für Radmuttern verwendest du?
_________________
MfG Marko!
Was soll ich mit einem STERN wenn ich eine ganze (O-O)SKYLINE(O-O) haben kann... Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
MarZetti


Anmeldedatum: 18.11.2010
Beiträge: 58
Wohnort: Wedemark
Alter: 47

BeitragVerfasst am: 27.11.2010, 13:03    Titel:

Die Standardradmuttern, also die Kunststoffmuttern.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Angaser


Anmeldedatum: 21.08.2008
Beiträge: 339

Alter: 55

BeitragVerfasst am: 27.11.2010, 17:34    Titel:

Da würde ich mal ganz schnell Stopmuttern kaufen. Kosten nicht viel und halten tut's auch besser. Smile

Angaser
_________________
Die Nummer von Donald Ducks Roadster lautet 313.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MarZetti


Anmeldedatum: 18.11.2010
Beiträge: 58
Wohnort: Wedemark
Alter: 47

BeitragVerfasst am: 27.11.2010, 22:20    Titel:

Sauber! Danke für den Tipp!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MKL
Moderator


Anmeldedatum: 25.09.2007
Beiträge: 2468

Alter: 45

BeitragVerfasst am: 27.11.2010, 23:27    Titel:

Angaser hat Folgendes geschrieben:
Da würde ich mal ganz schnell Stopmuttern kaufen.


Genau!!!
Die Plastedinger ziehen sich auch mal gerne selbst fest.
_________________
MfG Marko!
Was soll ich mit einem STERN wenn ich eine ganze (O-O)SKYLINE(O-O) haben kann... Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
MarZetti


Anmeldedatum: 18.11.2010
Beiträge: 58
Wohnort: Wedemark
Alter: 47

BeitragVerfasst am: 28.11.2010, 09:11    Titel:

Welche Stoppmuttern sind denn die passenden, 4,5 mm oder 5 mm? Im Manual sind die Kunststoffdinger zwar mit ihrer Artikelnumer abgebildet jedoch ohne Größenangabe.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Artiskon


Anmeldedatum: 09.01.2008
Beiträge: 81
Wohnort: Hamberge
Alter: 40

BeitragVerfasst am: 28.11.2010, 10:49    Titel:

die größe ist total wurst, hauptsache es sind m2 stoppmuttern.

ich persönlich bevorzuge alustoppmuttern, die haben meist 4,5mm.

kommt halt drauf an, was du für werkzeug da hast.
_________________
ich nix mehr Auto..



Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.

www.RC-PARK-HL.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MKL
Moderator


Anmeldedatum: 25.09.2007
Beiträge: 2468

Alter: 45

BeitragVerfasst am: 28.11.2010, 11:30    Titel:

Standartmäßig sind 4,5er verbaut!
D.h. bei 4,5er Muttern kannste das Plastewerkzeug weiternutzen, solltest aber trotzdem bei Gelegenheit nach ordentlichem Werkzeug gucken Wink
_________________
MfG Marko!
Was soll ich mit einem STERN wenn ich eine ganze (O-O)SKYLINE(O-O) haben kann... Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    miniz-forum.de Foren-Übersicht -> MR-03 Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum

MassivHolz Möbel bei Frankfurt Wiesbaden - Alleinerziehend
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de