|
Werbung |
 |
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
UMS
Anmeldedatum: 02.01.2011 Beiträge: 4 Wohnort: Fürstenwalde Alter: 54
|
Verfasst am: 02.01.2011, 12:35 Titel: Neue Strecke, welcher Belag. Anstrich? |
|
|
Moin Leute,
wir wollen uns auch eine Mini-Z Strecke bauen. Platz haben wir ca. 5x6 Meter in meiner Scheune. Entweder mit Teppich, der dann immer wieder aufgerollt werden muss-oder ein Anstrich auf dem Fussboden (Betonestrich, glatt und fein genug).
Alternativ wären auch Holzplatten denkbar, die dann nur hingekegt und verbunden werden müssen (mit Belag oben drauf).
Meine liebste Variante wäre ein Anstrich, da man dann nichts mehr aufbauen/abräumen muss. Im Slot-Bereich ist das auf Holzbahnen ja üblich, warum also nicht auf einer Mini-Z Bahn?
Folgende Ideen sind mir gekommen:
- Flüssigkunststoff (Betonfarbe) mit aufgestreuten Sand
- Latexanstrich-aber, kann man auf dem noch laufen? Ist ja schließlich meine Werkstatt
Hat jemand Erfahrungen mit solchen oder anderen Anstrichen? Kann mir jemand Tips geben? _________________ Viele Grüße
UMS
---------------------------------------
www.ums-tec.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
UMS
Anmeldedatum: 02.01.2011 Beiträge: 4 Wohnort: Fürstenwalde Alter: 54
|
Verfasst am: 04.01.2011, 10:03 Titel: |
|
|
Niemand eine Idee? _________________ Viele Grüße
UMS
---------------------------------------
www.ums-tec.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
Dackelbert

Anmeldedatum: 01.11.2010 Beiträge: 28
Alter: 57
|
Verfasst am: 04.01.2011, 11:15 Titel: |
|
|
Da Du die Bahn wohl öffters Auf- und Abbauen willst, wäre ein RCP Belag die beste Entscheidung, auch wenn es nicht zu deiner "lieblingsvariante" zählt.
Ist auch nicht so Materialraubend wie Beton oder Holz.
Selbst bei Holzmodulen mit Belag wirst Du immer einen " Absatz " haben, der sich sehr negativ auf das Fahrverhalten auswirkt.
z.b.
Beispiel RCP |
|
|
Nach oben |
|
 |
UMS
Anmeldedatum: 02.01.2011 Beiträge: 4 Wohnort: Fürstenwalde Alter: 54
|
Verfasst am: 05.01.2011, 09:05 Titel: |
|
|
Vielen Dank für die Info. Diese RCP Geschichte kenne ich, ist mir aber viel zu teuer. Da verlangt der "Hersteller" zu viel Geld. Diese Matten sind Industrieware und daher garantiert wesentlich günstiger zu kriegen.
Ausserdem war das nicht die Fragestellung. Mir ging es um den Anstrich, egal ob auf Holz oder Beton.
Warum sollte ein Betonuntergrund materialraubend sein? _________________ Viele Grüße
UMS
---------------------------------------
www.ums-tec.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
frufo


Anmeldedatum: 02.02.2008 Beiträge: 1086 Wohnort: Hamburg Alter: 46
|
Verfasst am: 05.01.2011, 09:47 Titel: |
|
|
Frag mal bei den Jungs vom Infight Center St.Wendel an, die sind eine ganze Zeit auf einer Holzbahn gefahren. Vielleicht können die dir Tipps geben, was die behandlnung von so harten Böden angeht.
Es gibt auch noch die Outdoor Strecke von Caredt hier aus dem Forum das ist eine Asphalt Strecke und zu guter letzt gab es noch die Beton Outdoor Bahn von ozzy in Immerrath.
Allgemein ist aber zusagen das nahezu alle Mini-Z Bahnen Indoorbahnen aus Teppich oder RCP sind. _________________ Alle Angaben ohne Gewähr.
Kommt uns gerne auf unserer RCP Strecke in Hamburg besuchen. Alle Infos unter www.mini-racing-hamburg.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
Blocky
Anmeldedatum: 02.05.2011 Beiträge: 64 Wohnort: Stuttgart Alter: 46
|
Verfasst am: 15.06.2011, 10:51 Titel: Alternative zu RPC? |
|
|
Hab im dNano Forum das hier gefunden.
Teppichfliesen
Auf der einen Seite sehr kurzer Nadelfilz auf der anderen PVC. Beide Seiten sollten befahrbar sein. Und Modular dazu.
Freue mich dann über Erfahrungsberichte da ich in den nächsten Monaten auch mit dem Bau loslege
Grüße Simon |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|