miniz-forum.de Foren-Übersicht  
Willkommen im großen privaten MiniZ Forum, dem Treffpunkt für junge und alte MiniZ Fans.
Navigation
LoginLogin
RegistrierenRegistrieren
FAQBoard FAQ LexikonMiniZ-Lexikon
MitgliederlisteMAP MitgliederlisteMitgliederliste
BenutzergruppenBenutzergruppen ForenregelnForenregeln
FotogalerieFotogalerie DownloadsDownloads
ProfilProfil  

Suche Suchen
Was suchst Du?
  
<< erweiterte Suche >>

Werbung
dNano-Forum.de

MiniZ-Forum.de Banner
Ihr wollt zu uns verlinken?
Benutzt bitte einen unserer Banner dafür:
MiniZ-Forum.de 468x60 Banner (.gif)
MiniZ-Forum.de 234x60 Banner (.gif)
Werbung
Streckenbau Untergrund
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    miniz-forum.de Foren-Übersicht -> Racetracks
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Nitroklaus


Anmeldedatum: 22.02.2009
Beiträge: 4
Wohnort: Leichlingen
Alter: 60

BeitragVerfasst am: 23.02.2009, 13:36    Titel: Streckenbau Untergrund

Hallo zusammen,
ich habe eine Fläche von ca. 8x4m zur Verfügung, auf der ich eine Strecke für Mini Zettis aufbauen möchte.
Entweder werde ich den Raum mit einem Filzteppich auslegen, und mir die Streckenführung mit Begrenzungen selbstbauen, oder den Raum mit 87051#Rennbahnset#Mini-Z Urethane, 50x50 cm von Kyosho auslegen.

Dieses Plattenpuzzle habe ich schon oft gesehen, aber noch nie in den Fingern gehabt.
Hat jemand Erfahrung mit diesen Sets bezüglich Haltbarkeit der Puzzelnasen, oder kann mir jemand etwas über die Oberfflächenstrucktur sagen (rauhe oder glatte Oberfläche, oder mehr gummiartig)?
Vielen Dank im voraus.

Gruß Klaus (den das Rennfieber gepackt hat)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Racer
Site Admin


Anmeldedatum: 08.12.2008
Beiträge: 2712
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
Alter: 47

BeitragVerfasst am: 23.02.2009, 15:19    Titel:

Also, bei sachgemäßer Nutzung wird der RCP Track wohl ewig halten. Ist ein Gummigemisch und die Platten und die Nasen haben eine vernünftige Stärke. Die Platten haben 2 Oberflächen, 1x rau für Racing und 1x glatt zum Driften - so der Hersteller. Laut diverser Aussagen in Foren wird aber auch die glatte Seite zum Racen genutzt und ich habe selber schon auf der rauen Seite den Drifter quergestellt. Ist also eher eine Frage des Reifens denn der Oberfläche.
Generell hat der Track den Vorteil, dass er schnell auf- und umbaubar ist, weiche Banden hat und nicht fusselt. Nachteilig ist je nach Budget sicher der Preis und die Beschränkung auf 90/180° Kurven. Durch Expansion Sets kann man da zwar was machen, aber die gehen auch wieder ins Geld.

Teppichstrecken erfordern in der Erstellung sehr viel mehr Einsatz und als Grundlage einen guten Nadelfilzteppich. Streckenverlauf und Kurvenradien sind deutlich flexibler festzulegen und somit "natürlicher". Zusätzlich kann man über Rasen und Auslaufflächen oder Curbs weiter die Atmosphäre verbessern. Zum wie fragst du aber besser die hier im Forum angemeldeten Streckeninhaber.

Wichtiger Tipp: egal was es für eine Strecke wird, 80cm Streckenbreite sind notwendig, wenn du nicht nur alleine fahren willst.

Und falls du eine Zeitmessung suchst: derzeit sind solide Anlagen von Robitronic recht günstig zu bekommen.

Racer
_________________
[ Mini-Z: Racers Garage]
[ YouTube: RacersVideos ]
---
Keine Beratung via PN!
---
Aktuell in Mini-Z Pause
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Glinzo


Anmeldedatum: 18.02.2009
Beiträge: 6
Wohnort: Stuttgart
Alter: 44

BeitragVerfasst am: 23.02.2009, 18:25    Titel:

Noch ein Tipp:

Suche bei ebay oder in anderen Läden nicht nach Nadelfilz, sondern nach Nadelvlies. Die zwei Begriffe meinen das ein- und dasselbe, jedoch ist die korrekte Handelsbezeichnung "Nadelvlies". Sieht man gerade gut bei ebay:

"Nadelfilz": <200 Treffer

"Nadelvlies": >600 Treffer

Gruß
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
City Cobra


Anmeldedatum: 26.09.2007
Beiträge: 1034
Wohnort: Hamburg
Alter: 56

BeitragVerfasst am: 23.02.2009, 20:49    Titel:

Das neuste, was ich so gelesen habe, besagt, dass die rauhe Seite, nur die Antirutschseite ist, damit die Strecke nicht am Boden herum rutscht.
Gefahren wird angeblich nur auf der glatten Seite.

Vielleicht ist auch das der Grund, warum ich bisher nur die glatte Seite zu sehen bekam, wenn Kyosho selbst, eine Strecke aufbaut.

@Racer
Hast Du das mit den beiden Seiten mal irgendwo schwarz auf weiß?
Da wäre auch dies mal eindeutig geklärt, täte mich zumindest interessieren.

Gruss
Micha
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Racer
Site Admin


Anmeldedatum: 08.12.2008
Beiträge: 2712
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
Alter: 47

BeitragVerfasst am: 23.02.2009, 22:29    Titel:

Natürlich:

"Track comes with two racing surfaces, smooth for loose racing or textured for high level grip when using soft rubber tire compounds."

Zitat von www.rcptracks.com - den Herstellern dieses Streckensystems.

Racer
_________________
[ Mini-Z: Racers Garage]
[ YouTube: RacersVideos ]
---
Keine Beratung via PN!
---
Aktuell in Mini-Z Pause
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kay-Dee
Site Admin


Anmeldedatum: 08.04.2008
Beiträge: 3068
Wohnort: Hamburg Norderstedt
Alter: 54

BeitragVerfasst am: 23.02.2009, 22:40    Titel:

Nabends

Wäre auch zu Unsinnig auf einem Anti-Rutsch Belag eine Schwarz/Weisse
Start/Ziel-Linie aufdrucken zu lassen Wink

Gruß
Kay-Dee

Edit:
In der "Info Sheet" zur Kyosho Beschreibung auf der HP
steht es ebenfalls mit den 2 Seiten.
_________________
PN Racing - Team Germany
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.
PNWC 2011 - 2024, PNEC 2013, Marka EuroCup 2024
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bugs Bunny


Anmeldedatum: 27.11.2007
Beiträge: 1044
Wohnort: Dresden
Alter: 43

BeitragVerfasst am: 23.02.2009, 23:30    Titel:

Ich Verabscheue mich dieses untragbare gerücht in die Welt zu setzen!
Es kann ja jeder auf der Seite vom RCP fahren wo er es für richtig hält.

Fakt ist nun mal, das Kyosho die Bahn mit der glatten Seite als Fahrbahn aufbaut!
Wenn Eure Erfahrung mit der rauhen Seite besser sind, ist das auch schön!

Nur Erfahrungswerte kann man so leider nicht austauschen!


[/b]
_________________
Mehr als zwei mal schütteln ist Selbstbefriedigung
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden AIM-Name
rolf_s


Anmeldedatum: 21.10.2008
Beiträge: 10
Wohnort: Berlin
Alter: 62

BeitragVerfasst am: 08.03.2009, 22:33    Titel:

Hallo Nitroklaus,

wir haben eine kleine Stecke (ca. 11m Idealline) im Zimmer einer meiner Jungs eingebaut. (s. Foto).

Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.

Die Unterlage ist ein Filz auf Schaum-Träger von "Wiiie wooo wasss ...".
Bei "Rasen" achte auf eine dünne Qualität ohne Noppen. Die Noppen tragen am Rand auf und die Wagen schieben sich darunter bis zum Einklemmen.
Als Bande hat sich einfacher Kabelkanal bewährt. Er läßt sich mit einem Heißgebläse gut an die Bahnform anpassen. Teilweise müssen die Jungs noch die roten Streifen mit Textmarker ergänzen.

Sowohl der "Rasen" auf dem Unterbelag wie auch die Bande auf dem "Rasen" sind mit Klettstreifen (ca. alle 40 cm) fixiert.

Die Bahnform wurde erst mit Kreide auf den Untergrund gezeichnet und langsam probegefahren. Für die Rasenstücke wurde aus Papier Schnittmuster angefertigt und diese optimal zusammen gelegt um möglich wenig Verschnitt zu bekommen. Für große Papierbahnen am besten bei einer Zeitungsdruckerei nach Reststücken der Papierrollen (= Kern und ein paar Meter Papier) fragen.

Im Spiegelbild sieht Du auch die beiden Möbel bedingten Engstellen von ca. 35 - 40 cmm Breite, die man als Schikanen einsetzen kann. Die restliche Bahn (50 - 65 cm Breite) bietet genügend Platz zum Überholen.

Das ganze hat einige Tage Planung und Arbeit gekostet. Meine Jungs (und ich Very Happy ) üben auf der Strecke sehr gerne. Mit 3 - 4 Fahrzeuge ist aber das Limit erreicht.

Viel Erfolg, Rolf
_________________
-----------------------------------------------
Zetti-Fahren ist sowas von Jimmbooo !!!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Nitroklaus


Anmeldedatum: 22.02.2009
Beiträge: 4
Wohnort: Leichlingen
Alter: 60

BeitragVerfasst am: 09.03.2009, 19:02    Titel:

Vielen Dank erst einmal, für die vielen Infos.
Ich werde mir im April in Dortmund auf der Messe mal die Kyosho RCP Bahnen ansehen und begrabschen, um mich dann festzulegen, welches Material ich verwenden werde.
Die RCP Bahn hätte auch den Vorteil, dass man mehrere Bahnen (von verschiedenen Leuten) mal eben in einer Halle zu einer Riesenrennstrecke zusammenbauen kann.


@rolf_s
Deine Teppichbahn sieht auch sehr gut aus. Die Idee mit dem Kabelkanal als Bande ist genial.
Das Problem ist nur, wenn die Streckenführung mal geändert werden soll, passen die Radien der Bande wahrscheinlich nicht mehr. Und den Kanal mehrfach mit dem Föhn umformen, bekommt dem PVC Kanal wahrscheinlich nicht.
Aber sonst, TOP.

Gruß
Klaus (der jetzt seinen 962 zum schrauben auf die Bühne fährt Laughing )
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
soulman996


Anmeldedatum: 24.10.2008
Beiträge: 36

Alter: 70

BeitragVerfasst am: 20.03.2009, 13:40    Titel: RCP ist das Beste was du holen kannst!!

Ich habe seit längerem RCP... Smile

Und ich kann nur sagen der Hammer!!!
Innerhalb von Minuten umgebaut komplett neue Strecke ohne Aufwand.

Die fusselige Seite fahren soweit ich weiß die Ammis am liebsten... geht mir genau so!!

Ich habe die 30x30 Variante Standard und ExpansionPack zusätzlich noch den LargeRadius Pack (bekommt mann nicht in DE)

Mit der 30x30 Variante kann man komplexere Kurse auf gleichem Raum bauen als mit dem 50x50.

für den 50x50 gibt es aber mehr Auswahl.... für mich war die kleinere Variante aber besser Smile

Die gebe ich auch nicht mehr her. Da heize ich demnächst mit den DNANOs rum.


Resüme:
wer Abwechslung in der Streckenführung möchte und seine Autos schonen der kommt an RCP nicht vorbei.

Jetzt kommt von den Meisten: ist zu Teuer.

Wenn ich mir Überlege wie wenig Zeit ich für die Reingung meiner Fahrzeuge aufwende... und das ich mir auf der Bahn kaum eine Karro zersäge... ich die Autos nicht immer vom GRÜN ziehen muß... die Wagen nicht umkippen... etc.

Wagen drauf fahren, hin und wieder saugen. Das ist mir der Spaß wert.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Montie


Anmeldedatum: 10.10.2008
Beiträge: 1574
Wohnort: Schwarzeide PLZ:01
Alter: 44

BeitragVerfasst am: 20.03.2009, 15:11    Titel:

mit den richtigen Reifen kippen die auch Very Happy

alle Cup werden auf der glatten Seite von RCP gefahren

ich finde das Zeug auch gut besonders eben Karo schonend
_________________
one28racing,Prag und SRCC Cup

ca 55qm 30er RCP Bahn privat
ca.60qm 50er RCP Bahn privat
Hamburg Km:akt. 9980km Smile,Fellbach: 1150Km
SRCC Cup: 490km, Prag 470km
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
City Cobra


Anmeldedatum: 26.09.2007
Beiträge: 1034
Wohnort: Hamburg
Alter: 56

BeitragVerfasst am: 20.03.2009, 15:43    Titel:

soulman996 hat Folgendes geschrieben:
Wenn ich mir Überlege wie wenig Zeit ich für die Reingung meiner Fahrzeuge aufwende... und das ich mir auf der Bahn kaum eine Karro zersäge... ich die Autos nicht immer vom GRÜN ziehen muß... die Wagen nicht umkippen... etc.


Montie hat Folgendes geschrieben:
ich finde das Zeug auch gut besonders eben Karo schonend


Klingt ja schon fast so gut, wie ne Carrera Bahn, fehlt irgendwie nur noch die Schiene... Dann wäre es perfekt langweilig...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
MKL
Moderator


Anmeldedatum: 25.09.2007
Beiträge: 2468

Alter: 45

BeitragVerfasst am: 20.03.2009, 15:48    Titel:

City Cobra hat Folgendes geschrieben:
Klingt ja schon fast so gut, wie ne Carrera Bahn, fehlt irgendwie nur noch die Schiene... Dann wäre es perfekt langweilig...


Wie gut das die Geschmäcker der Menschen verschieden sind!
So kann jeder das fahren, bauen und was weiß ich noch was, wie er will.
Und alle sind zufrieden Very Happy
_________________
MfG Marko!
Was soll ich mit einem STERN wenn ich eine ganze (O-O)SKYLINE(O-O) haben kann... Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Fabu


Anmeldedatum: 04.03.2008
Beiträge: 1304
Wohnort: Berlin
Alter: 42

BeitragVerfasst am: 20.03.2009, 16:02    Titel:

Seid dem ich auch auf RCP gefahren bin,kann ich mich nur Soulman und Montie anschliessen.

Es macht ein riesen Spaß,ist schnell umgebaut und wenn man wirklich keine Lust mehr drauf hat,auch schnell wieder abgebaut bzw. verkauft.

Keine nervigen Teppichfussel (auch wenn man sich dran gewöhnt hat) und ein riesen Vorteil ist natürlich das man für offizielle Kyosho Cups / Masters genug üben kann.

Das die Karosserien länger halten ist für mich auch ein großes Plus von RCP,es kommt aber auch auf die Bahn größe an.

Je größer die Bahn und so schneller geht was kaputt,ganz einfach.

Wenn ich die Wahl hätte,dann würde RCP ganz oben auf der Wunschliste stehen.

Gruß Gordon
_________________
Fabu empfiehlt die größte Mini-Z-Bilder-Sammlung der Welt auf www.mini-z-bar.com
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
City Cobra


Anmeldedatum: 26.09.2007
Beiträge: 1034
Wohnort: Hamburg
Alter: 56

BeitragVerfasst am: 20.03.2009, 16:25    Titel:

Fabu hat Folgendes geschrieben:
...und ein riesen Vorteil ist natürlich das man für offizielle Kyosho Cups / Masters genug üben kann.


Achja, schön wärs...

3 Kollegen haben nun schon eine Bahn hier und alle drei nutzen die rauhe Seite, damit man auch ja nicht dort üben kann.

Wie gesagt, hab nix gegen RCP, finde sie halt nur recht langweilig zu fahren.

Ich hatte mir das auch schon mal durchgerechnet, bei TRP gibt es ja die Mittelteile einzeln, daraus einfach eine ganze Fläche machen und dann Banden oben draufmachen, wie es sie jetzt neu für die Dnano Piste gibt.
Kann man sich ja günstig nachbauen. Ich finde die Idee von Kyosho gar nicht schlecht.

Also das Bandensystem dann ähnlich diesem hier:
http://www.youtube.com/watch?v=JU15GfiOFYY

und da drunter dann die Platten:
http://www.technicalrp.de/modellbau.....-seitenbande-p-35239.html

Auch so könnte man sich seine Strecke bauen, wie man möchte, auch verschiedene Kurven, wären so möglich, zudem hätte man auch noch Platz für grüne Auslaufzonen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    miniz-forum.de Foren-Übersicht -> Racetracks Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum

MassivHolz Möbel bei Frankfurt Wiesbaden - Alleinerziehend
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de