Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
BlackMoskito

Anmeldedatum: 25.09.2012 Beiträge: 877 Wohnort: Ostholstein Alter: 56
|
Verfasst am: 22.12.2016, 11:48 Titel: T-Bar modifizieren |
|
|
Hallo @ all
In meiner Modellbaukiste haben sich mittlerweile einige T-Bar angesammelt, wovon die ein oder andere "nur mal zum Testen" gekauft wurde.
Nun bin ich vor kurzem über die einstellbaren T-Bars von m.e. gestolpert.
1)
Hat von euch schon mal jemand ne "normale" T-Bar "modifiziert"
sprich einstellbar gemacht?
2)
würde eine T-Bar durch einen Einschnitt (gelb) weicher oder gleich bei der ersten Kurve brechen?
 _________________ www.BlackMoskito.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
Kay-Dee


Anmeldedatum: 08.04.2008 Beiträge: 3068 Wohnort: Hamburg Norderstedt Alter: 54
|
Verfasst am: 22.12.2016, 12:14 Titel: |
|
|
Moin
Ich präsentiere :
LMN Ultimate T Bar Set
Verdammt gute T Bars für Qualifyings oder schnelle Runden,
jedoch nicht so Haltbar wie die Normalen
Für den Einsatz im Rennen rate ich ab
Gruß
Kay-Dee _________________ PN Racing - Team Germany
PNWC 2011 - 2024, PNEC 2013, Marka EuroCup 2024 |
|
|
Nach oben |
|
 |
BlackMoskito

Anmeldedatum: 25.09.2012 Beiträge: 877 Wohnort: Ostholstein Alter: 56
|
Verfasst am: 22.12.2016, 12:48 Titel: |
|
|
Hey !
Jo,
die habe ich schon gesehen, daher auch die Frage / Idee bereits vorhandene T-Bars zu modifizieren ...
Wäre rein mechanisch kein Problem zu realisieren.
Man muß ja nicht unbedingt Lehrgeld zahlen,
es gab bestimmt schon mal die Idee.
Interessant war zu erfahren ob es funzt.
Das die Lebensdauer reduziert wird kann ich mir gut vorstellen.
Sind die T-Bars alle gleich stark, was die Materialdicke angeht.
Die Schlitze sind unterschiedlich lang.
Danke für deine Info.
Werde dann heute Abend mal schlitzen gehen. _________________ www.BlackMoskito.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
Kay-Dee


Anmeldedatum: 08.04.2008 Beiträge: 3068 Wohnort: Hamburg Norderstedt Alter: 54
|
Verfasst am: 22.12.2016, 12:55 Titel: |
|
|
Ja
Materialstärke ist gleich, jedoch je länger der Schlitz desto mehr Flex (also weicher )
Gruß
Kay-Dee
PS. Wir testen gerade eine Version für F1 mit Atomic Heck  _________________ PN Racing - Team Germany
PNWC 2011 - 2024, PNEC 2013, Marka EuroCup 2024 |
|
|
Nach oben |
|
 |
BlackMoskito

Anmeldedatum: 25.09.2012 Beiträge: 877 Wohnort: Ostholstein Alter: 56
|
Verfasst am: 22.12.2016, 13:03 Titel: |
|
|
Super danke,
so hatte ich mir das auch gedacht.
Bin mal gespannt wie lange div. T-Bar halten.
Eine PN #2 wird wohl gar nicht erst in die Auswahl kommen, die ist von sich aus schon recht "wabbelig".
Bin gespannt. Vorrat an T-Bars ist ja vorhanden.
Nachtrag:
war gerade bei euch auf der LMN Seite und habe dort das gesehen ...
im Bild kann man gut die verschieden großen Ausfräsungen erkennen.
Auch ne Möglichkeit, evtl sogar etwas stabiler sprich langlebiger.
Werde das in Form von gebohrten Löchern auch mal testen _________________ www.BlackMoskito.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
Kay-Dee


Anmeldedatum: 08.04.2008 Beiträge: 3068 Wohnort: Hamburg Norderstedt Alter: 54
|
Verfasst am: 22.12.2016, 13:33 Titel: |
|
|
Hallo nochmal
Ja das sind die Standard Carbon T Bars.
Ich verwende diese in allen meinen Autos
Gruß
Kay-Dee _________________ PN Racing - Team Germany
PNWC 2011 - 2024, PNEC 2013, Marka EuroCup 2024 |
|
|
Nach oben |
|
 |
Racer


Anmeldedatum: 08.12.2008 Beiträge: 2712 Wohnort: Henstedt-Ulzburg Alter: 47
|
Verfasst am: 22.12.2016, 15:11 Titel: |
|
|
Wobei auch hier erwähnt warden muss: diese Version ist stabiler als mit Schlitz, aber immer noch anfälliger für Brüche / Risse als die T-Bars ganz ohne Schlitz oder Aussparung. _________________ [ Mini-Z: Racers Garage]
[ YouTube: RacersVideos ]
---
Keine Beratung via PN!
---
Aktuell in Mini-Z Pause |
|
|
Nach oben |
|
 |
Kay-Dee


Anmeldedatum: 08.04.2008 Beiträge: 3068 Wohnort: Hamburg Norderstedt Alter: 54
|
Verfasst am: 22.12.2016, 17:26 Titel: |
|
|
Moin
Nur das die Aussparungen etwas mit der Flexibilität zu tun haben
Wenn man eine LMN der Härte 5 nimmt hat man keine Aussparung mehr
Die PN Nr.2, zum Bleistift, hat stattdessen einen dünnen Mittelsteg und hält auch nicht länger
Seid meiner Zusammenarbeit mit LMN habe ich gelernt das es zig Arten von Carbon Platten gibt und habe selbst erlebt das vermeintlich dickere und breitere Bars schneller brechen können
Man darf aber auch nicht vergessen, auch wenn es eine sogenannte Motoraufhängung oder aber auch Federungskomponente ist, so ist es auch eine Sollbruchstelle
Ist diese dann so Gut wie eleminiert, werden im Falle eines Crashes die Schäden teurer - wieviele krumme Diffs haben wir schon gesehen
Von daher also - jeder so wie er mag
Ich habe jedenfalls keinen überdurchschnittlichen T Bar verbrauch bei den Tourenwagen
Gruß
Kay-Dee _________________ PN Racing - Team Germany
PNWC 2011 - 2024, PNEC 2013, Marka EuroCup 2024 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|