Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
caredt
Anmeldedatum: 01.06.2008 Beiträge: 32
Alter: 56
|
Verfasst am: 01.06.2008, 15:17 Titel: Bau einer Rennstrecke im Garten |
|
|
Hallo,
ich plane eine permanente Strecke im Freien zu bauen.
Dafür habe ich ca. eine ebene Fläche von 10 * 15 m zur Verfügung.
Gelesen habe ich einiges über die fertigen Stecksysteme für eine Renntrecke. Jedoch glaube ich, daß es bei einer permanenten Strecke im Freien eher mehr Sinn macht, einen festen Bodenbelag zu nehmen.
Dabei habe ich an so etwas gedacht, was im Mini golf Bau vewendet wird.
Nachbauen möchte ich von der Streckenführung die Grand Prix Strecke von Japan.
Hat jemand Tipps, welche Materialien man für den Streckenbau verwenden kann?
Es soll natürlich auch absolut witterungsfest sein.
In den bisherigen Beiträgen habe ich nur Infos über Hallenstrecken oder mobile Strecken gefunden.
Vielen Dank für die Hilfe,
Carsten |
|
|
Nach oben |
|
 |
svingo
|
Verfasst am: 01.06.2008, 18:28 Titel: |
|
|
ich kenne jemanden der sowas schon erfolgreich umgesetzt hat !
ich schicke dir gleich eine mail adresse von einem der Jungs , den kannst du bestimmt mal fragen ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
caredt
Anmeldedatum: 01.06.2008 Beiträge: 32
Alter: 56
|
Verfasst am: 13.06.2008, 23:51 Titel: |
|
|
Hallo,
ich habe viele Hinweise und schöne Bilder vom Bau einer Strecke erhalten per email. An dieser Stelle vielen Dank dafür!!!
In der nächsten Woche wird es wahrscheinlich losegehen und die Strecke wird asphaltiert. Die Strecke ist der F1 Grans Prix Strecke von Japan sehr ähnlich. Sie wird ca. 36 Meter lang bei einer Streckenbreite von 1m.
Nun weiss ich nicht, für welchen Typ Fahrzeug ich mich entscheiden soll. Ich schwanke zwischen Formel 1 und MR-02.
Was würdet Ihr empfehlen?
Danke und Gruss,
Carsten
PS: Bilder von der Strecke folgen, wenn Sie fertig ist. |
|
|
Nach oben |
|
 |
Kay-Dee


Anmeldedatum: 08.04.2008 Beiträge: 3068 Wohnort: Hamburg Norderstedt Alter: 54
|
Verfasst am: 14.06.2008, 03:03 Titel: |
|
|
Hallo
Wenn Du bei dem Bau der Strecke schon soviel
Detailtreue beweist und ne F1 Strecke nachbaust
Gibt es meiner Meinung nach nur eins - Mini Z Formel 1
Bin schon sehr auf die Bilder gespannt
Gruß
Kay-Dee _________________ PN Racing - Team Germany
PNWC 2011 - 2024, PNEC 2013, Marka EuroCup 2024 |
|
|
Nach oben |
|
 |
rcmauls

Anmeldedatum: 19.05.2008 Beiträge: 32 Wohnort: Südtirol Alter: 33
|
Verfasst am: 14.06.2008, 06:33 Titel: |
|
|
Wenn du schon eine mehr oder weniger Detailgetreue Miniaturnachbildung der Japanstrecke haben möchtest, dann würde ich mich schon für F1 entscheiden obwohl mir persöhnlich die MR-02 besser gefallen. |
|
|
Nach oben |
|
 |
tunix

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 76 Wohnort: Erkelenz, Immerath -neu Alter: 66
|
Verfasst am: 14.06.2008, 08:01 Titel: |
|
|
Hi, nu bin ich auch hier.
Also echt super was du da vorhast, aber Suzuka nachzubauen ist echt ne herausfordeung und du sagtest in der mail "Maßstabgerecht".
Ich glaube im Verhältnis Breite (1,00m) zur Länge passt das nicht ganz, aber muß ja auch nicht 1:1 Nachbau sein oder?
Noch was zum Asphaltbelag. Wir spielen auch mit dem Gedanken Asphalt auf unsere Srecke aufzubringen, aber wie gesagt das kostet was und ist auch nicht ganz so einfach wenn man das richtige Equipment nicht hat.
Ich bin Straßenbauer von Beruf und arbeite mit dem Zeug.
Daher ist zu empfehlen Asphaltbeton 0/5 Körnung und nicht zu hartes Bitumen, Tragschicht ca 15 cm Schotter oder RCL.
Heute oder morgen wollten wir auf diesem Belag eine Reifentestfahrt machen, diese Woche ist bei uns ein Radweg mit Asphaltbeton 0/5 hergestellt worden, denn um das nur mal auszuprobieren und es funzt dann nicht ist das viel zu teuer und zu aufwendig, denke ich.
Ja und zum Auto empfehlen wohl die meisten mr-02 die sind bei weitem nicht so anfällig und soweit ich weiß auch schneller.
Viel Erfolg und bitte bitte schnell Bilder  |
|
|
Nach oben |
|
 |
caredt
Anmeldedatum: 01.06.2008 Beiträge: 32
Alter: 56
|
Verfasst am: 14.06.2008, 09:26 Titel: |
|
|
Guten morgen,
ich tendiere auch ein bisschen zu den F1. Bei der Strecke werde ich maßstabsgetreu nicht hinbekommen, aber ich werde versuchen mich soweit als möglich an dem Streckenverlauf zu orientieren.
Beim Asphalt werde ich die 0/5 Körnung nehmen. Ich bin da auf das Testergebnis von tunix gespannt. Bitte berichten!!!
Kann man eigentlich ein Kiesbett als Auslauf nehmen oder ist dann sofort das Getriebe total verdreckt?
Heute werde ich mal die Strecke genauer abstecken und dann mal Fotos machen, wenn es nicht regnen sollte.
Gruss,
Carsten |
|
|
Nach oben |
|
 |
tunix

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 76 Wohnort: Erkelenz, Immerath -neu Alter: 66
|
Verfasst am: 14.06.2008, 10:42 Titel: |
|
|
Hallo, Carsten
In den Zwischenräumen haben wir auch Kies eingebracht Körnung 8/16, das geht, wenn du feinere Körnung nimmst besteht die gefahr das sich die Körner im inneren des Zettis wiederfinden.
Auslaufzonen haben wir in dem Sinne nicht wirklich sondern eher Banden mit Schaumstoff überzogen (Isolierung von Heizungsrohren).
Wenn man mit voll Speed die Gerade hoch brettert und es kommt jemand entgegen der in der Schikane rausgflogen ist kann das böse enden.
schöne Grüße Heijo |
|
|
Nach oben |
|
 |
svingo
|
Verfasst am: 14.06.2008, 15:46 Titel: |
|
|
na da hat ja old Svingo mal die richtigen Jung zusammen geführt
freut mich echt das Tunix auch hier ist , gerade bei diesem thema wird Tunix eine menge beisteuern können !
zum thema welchen Mini-Z soll ich mir kaufen kann ich nur eins sagen : ALLE
glaub mir , die machen alle auf ihre weise spass !
kommt immer darauf an wie und wo und mit wehm man fährt !  |
|
|
Nach oben |
|
 |
rcmauls

Anmeldedatum: 19.05.2008 Beiträge: 32 Wohnort: Südtirol Alter: 33
|
Verfasst am: 14.06.2008, 19:21 Titel: |
|
|
Auf Asphalt fahren?
Finde ich sehr schön. Mit welchen Reifen bzw. Reifenhärte fährt man denn auf Asphalt, dass das Heck nicht gleich quer zur Fahrbahn steht? |
|
|
Nach oben |
|
 |
svingo
|
Verfasst am: 14.06.2008, 19:26 Titel: |
|
|
ich würde mal auf Moosis tippen , wobei da nicht nur die Reifen eine rolle spielen sollten ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
rcmauls

Anmeldedatum: 19.05.2008 Beiträge: 32 Wohnort: Südtirol Alter: 33
|
Verfasst am: 15.06.2008, 09:08 Titel: |
|
|
Ja, auf Moosis habe ich auch schon getippt. |
|
|
Nach oben |
|
 |
tunix

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 76 Wohnort: Erkelenz, Immerath -neu Alter: 66
|
Verfasst am: 15.06.2008, 17:55 Titel: |
|
|
Auf jeden Fall läßt sich da was finden, die größeren RC-Cars fahren auch auf Asphalt, alles ne Frage der Reifen und ...... na ja das übliche .
Bin leider nicht dazu gekommen eine Testfahrt auf 0/5 er Asphalt zu machen, werd das aber nachholen.
Im Übrigen könnte das jeder von euch der Interesse hat ja parallel auch mal irgendwo testen, muß ja nicht die Autobahn sein . |
|
|
Nach oben |
|
 |
caredt
Anmeldedatum: 01.06.2008 Beiträge: 32
Alter: 56
|
Verfasst am: 15.06.2008, 18:33 Titel: ...ein erstes Bild |
|
|
Hallo,
hier habe ich ein erstes Bild - viel zu sehen gibt es aber noch nicht.
Ich stecke gerade testweise die Strecke mit Maurerschnur ab, um die Asphaltierung besser planen zu können.
Man sieht jetzt auch nur einen Teil. Weitere Fotos folgen natürlich, wenn es weiter geht.
Gruß,
Carsten |
|
|
Nach oben |
|
 |
tunix

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 76 Wohnort: Erkelenz, Immerath -neu Alter: 66
|
Verfasst am: 15.06.2008, 18:52 Titel: |
|
|
Endlich, das erste Photo.
So ähnlich ging es bei uns auch los, aber denk bitte dran:
Einfach Asphalt auf das Gras "klatschen" wird nicht von erfolg gekrönt sein, da sind schon noch ein paar Dinge zu beachten, bin aber überzeugt das du weißt was du machst .
mehhhhhr Bilder bitte, bald.
noch ein Tip: Die Konturen und den Verlauf der Strecke bekommst du nach meinen Erfahrungen sehr gut mit herkömmlichen Gartenschlauch hin, 1/2 Zoll reicht aus oder was gerade verfügbar ist, geht viel beser als mit Schnur. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|