Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
carjo
Anmeldedatum: 10.08.2015 Beiträge: 71 Wohnort: Wachtberg/Bonn Alter: 61
|
Verfasst am: 26.08.2015, 12:44 Titel: Mini-96 vs. 50er Wide-L |
|
|
Hallo zusammen,
noch habe ich keinen Zetti-Track aber ich stelle es mal hier ein. Wenn der Mod das anders sieht, darf er gerne woanders hin verschieben.
Ich wäre an Eurer Meinung interessiert.
Ich möchte mir einen RCP-Track bestellen, weiß aber nicht so recht welchen.
Zu den Rahmenbedingungen:
dNanos und Zettis (MR-03);
- 3,5 * 4,5 Meter freie Fläche teilweise unter einem Carrera Festaufbau;
- oben rechts brauchts ein wenig freie Fläche
- Einsicht unterhalb der Carrerabahn gegeben
- Sollte einfach abbaubar und begehbar sein (ggf. Platte drauflegen)
Entweder
eine Mini-96 mit Erweiterung (flexibler)
oder zwei
50er Wide-L (unflexibler aber ausbaufähiger, wenn ich auf das schmale Brett kommen sollte, meinen Dachboden auszubauen)
Zwei Streckenentwürfe hänge ich hier mal an. Oben 30, unten 50.
Was meint Ihr? (... außer zu klein, so ne Strecke muss mindestens groß * ganz groß sein;-))
Beste Grüße und danke um Voraus
Jo
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
Racer


Anmeldedatum: 08.12.2008 Beiträge: 2712 Wohnort: Henstedt-Ulzburg Alter: 47
|
Verfasst am: 26.08.2015, 13:22 Titel: |
|
|
Ich habe es dann mal verschoben.
Zu deiner Frage: beide Layouts können Spaß machen, wobei es mir auf Dauer für die dnanos zu breit wäre, aber das ist nunmal das Problem, wenn 1:28 und 1:43 auf der gleichen Bahn fahren sollen. Wenn du natülich bereit wärest, für dnano schmaler zu bauen (was Dank RCP einfach geht), würde ich zur Mini96 tendieren.
Und noch ein Hinweis am Rande: die eingezeichneten Linien sind keine Ideallinien...
Hier mal mein Ansatz...
 _________________ [ Mini-Z: Racers Garage]
[ YouTube: RacersVideos ]
---
Keine Beratung via PN!
---
Aktuell in Mini-Z Pause |
|
|
Nach oben |
|
 |
carjo
Anmeldedatum: 10.08.2015 Beiträge: 71 Wohnort: Wachtberg/Bonn Alter: 61
|
Verfasst am: 26.08.2015, 13:50 Titel: |
|
|
Hallo Racer,
danke für das Feedback.
Spricht doch scheinbar einiges mehr für die 30er.
+ Mal einen Aufbau nur für dNanos zu machen, hätte sicher seinen Charme.
+ Mehr Streckenflexibilität
+ Ich bekomme das eine Bein der Carrera-Platte besser unter.
+ Etwas preiswerter
Und zur Ideallinie ... meine Computermaus hält mit meiner Linie den Streckenrekord . Nee, diente eigtl. nur der Inetwa-Abschätzung der Streckenlänge.
Danke bis hierhin.
___
EDIT
hm, dafür sind die spannenden Sachen, wie auf Racers Videos zu sehen:
-Large Radius Turn Kit
-Quick Mini-45 Kit
aber scheinbar nicht so einfach zu bekommen.
Gruß
Jo |
|
|
Nach oben |
|
 |
Racer


Anmeldedatum: 08.12.2008 Beiträge: 2712 Wohnort: Henstedt-Ulzburg Alter: 47
|
Verfasst am: 26.08.2015, 15:18 Titel: |
|
|
Bitte gern geschehen.
Die Anmerkung mit der Linie war eigentlich auch nur deswegen gekommen, weil man dadurch schnell sieht, dass einige Bereiche gar nicht befahren werden und daher anders gelegt / geplant werden können. Deine Maus darf ihre Streckenrekorde gern behalten.
Zu den Teilen: ich habe die von dir angesprochnen Sets aus den USA importiert. Nicht ganz günstig, aber durchaus sinnvoll. _________________ [ Mini-Z: Racers Garage]
[ YouTube: RacersVideos ]
---
Keine Beratung via PN!
---
Aktuell in Mini-Z Pause |
|
|
Nach oben |
|
 |
dentalspagat

Anmeldedatum: 28.12.2014 Beiträge: 125 Wohnort: Bei Stuttgart Alter: 54
|
Verfasst am: 27.08.2015, 18:09 Titel: |
|
|
Racer hat Folgendes geschrieben: | weil man dadurch schnell sieht, dass einige Bereiche gar nicht befahren werden |
Also, wenn ICH mitfahren würde, dann würd garantiert alles mal befahren
Noch-Nicht-Superduper-Fahrer
Micha |
|
|
Nach oben |
|
 |
carjo
Anmeldedatum: 10.08.2015 Beiträge: 71 Wohnort: Wachtberg/Bonn Alter: 61
|
Verfasst am: 01.09.2015, 12:27 Titel: Mini-96 es geht los ... |
|
|
Hallo zusammen,
ich habe mich dann zu einer Mini-96 plus Erweiterung entschieden. Und gestern waren dann schon zwei große Pakete da .
Im Rahmen eines temporären "Schnellaufbaus" kam dann das raus:
Zwei Fragen hierzu an die Erfahrenen:
1. wie gleicht ihr die Höhenunterschiede der Platten aus? (meine dNaNos finden die Sprünge nicht immer so doll)
2. sollte man auf den Platten laufen? Nee, nicht zum Joggen!
Mein allererster Eindruck: wow, das kann richtig Spaß machen. Und ... ah, die Autos können ja auch geradeaus fahren . Und Grip ist auf einmal auch da. Und links rum macht mehr Spaß als rechts rum, wie ursprünglich gedacht.
Gruß
Jo |
|
|
Nach oben |
|
 |
Racer


Anmeldedatum: 08.12.2008 Beiträge: 2712 Wohnort: Henstedt-Ulzburg Alter: 47
|
Verfasst am: 01.09.2015, 13:28 Titel: |
|
|
Sieht gut aus!
Höhenunterschiede sind immer so ein Thema. Bei der rauen Seite kann man durch Absaugen die Übergänge einfach angleichen. Wenn man dann nicht rüberläuft, halten die sich in der Position und man hat eine schön Ebene Rennstrecke. Bei glatter Seite funktioniert das mit dem Saugen nur bedingt (vielleicht auch falsche Technik durch mich). Da hilft nur das zusammenstellen gleich hoher Platten und händisches Nachfrickeln der Übergänge zwischen tieferen und höheren Bereichen.
Über die Platten kann man gehen, na klar. Man sollte nur ein wenig aufpassen, dadurch die o.a. mühsam angeglichenen Übergänge nicht zu ruinieren.  _________________ [ Mini-Z: Racers Garage]
[ YouTube: RacersVideos ]
---
Keine Beratung via PN!
---
Aktuell in Mini-Z Pause |
|
|
Nach oben |
|
 |
carjo
Anmeldedatum: 10.08.2015 Beiträge: 71 Wohnort: Wachtberg/Bonn Alter: 61
|
Verfasst am: 01.09.2015, 13:43 Titel: |
|
|
Hallo,
ich vergaß zu erwähnen, dass ich mit der glatten Seite gestartet bin.
Aus dem Karton heraus habe ich versucht, zusammenhängende Platten auch zusammen zu lassen. Aber was merkbar ist, ist dass Ecken, Kurven und Mittelstücke durchweg geringfügig höher sind als Geraden. Ab der Mitte des Aufbaus hatte ich dann schon ein wenig Routine und habe dann die Mittelteile immer zuerst gelegt und dann erst den Rest. Dadurch wurden die Übergänge besser. Den Rest musste ich dann durch Andrücken von unten angleichen. Ich befürchte nur, dass die Übergänge sich wieder durch draufrumlatschen unegal setzen werden. Wahrscheinlich bin ich einfach zu pingeling .
Gruß
Jo |
|
|
Nach oben |
|
 |
carjo
Anmeldedatum: 10.08.2015 Beiträge: 71 Wohnort: Wachtberg/Bonn Alter: 61
|
Verfasst am: 20.04.2016, 11:52 Titel: |
|
|
Hallo,
ein kleines Update zum aktuellen Layout:
Sieht langweilig aus. Ist es aber nicht zwangsläufig.
Meine Erfahrungen haben gezeigt: dNaNo und Mini-Z auf der gleichen 30er Stecke machen (mir) keinen Spaß!
Im Moment bin ich beim nahezu durchgängigen 3*30 Layout. Damit kann ich meine Mini-Z-Setups gut testen. Mehr als Testen geht da aber auch nicht und dNaNo macht so keinen Spaß.
Ich denke darüber nach, in der nächsten Saison auf meinen Dachboden umzuziehen und die 30er dort zu erweitern.
Leider lässt sich von der 30er nicht alles verwenden, wenn man auf 3er Breite ist. Quick Mini-45 passt z.B. nicht.
Gibt es hier Erfahrungen mit größeren 30er Layouts?
Gruß
Jo |
|
|
Nach oben |
|
 |
Racer


Anmeldedatum: 08.12.2008 Beiträge: 2712 Wohnort: Henstedt-Ulzburg Alter: 47
|
Verfasst am: 20.04.2016, 13:57 Titel: |
|
|
Ohne einen Umbau (schmal/breit, eng/weit) wirst du 2 Chassis, bei denen das eine fast doppelt so klein ist wie das andere, nur bedingt auf dem selben Layout langfristig mit Spaß bewegen können.
Aber die Mini96 ermöglicht dir, entsprechend die Platten umzustecken und je nach Bedarf umzubauen. Neue Layouts mit RCP sind eigentlich immer zügig zu legen, zumal mal im Vorfeld am PC designen kann. (Das gilt natürlich nicht, wenn du zum Lagern die Platten und Banden jeweils trennen und zusammen bauen must.) _________________ [ Mini-Z: Racers Garage]
[ YouTube: RacersVideos ]
---
Keine Beratung via PN!
---
Aktuell in Mini-Z Pause |
|
|
Nach oben |
|
 |
|