|
Werbung |
 |
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Keksgesicht
Anmeldedatum: 22.12.2010 Beiträge: 89 Wohnort: Neuss Alter: 51
|
Verfasst am: 10.06.2011, 12:24 Titel: Motortemperatur und Kühlung während Rennpausen (3h-Rennen) |
|
|
Hallo Zusammen,
Ich benötige dochmal den Rat der Weisen (Euch).
Da wir am Sonntag unsere erstes 3h-Team-Rennen durchführen, bin ich gerade dabei das Auto und mich aufs Rennen vorzubereiten. Da ich normalerweise nur 1/10 Rennen (KWC) fahre und die MINI-Z-Rennen bisher immer nur über max. 12 Minuten gingen, stellen sich mir ein paar Fragen zur Motortemperatur.
Wir fahren im Team abwechselnd mit 2 Autos, somit fährt man ca. 15 Minuten und dann wechselt man. Der Motor wird dann wahrscheinlich recht warm sein. Wie immer halt. Zur Info, wir fahren nur Standard ohne Extras (Kühlkörper, etc.). Ich glaube nicht, dass er in den nächsten 15 Minuten wieder auf Zimmertemperatur abkühlen wird. Hier meine Fragen:
1) Sollte der Motor, analog zu den Akkus, eher warm sein um die beste Leistung abzugeben?
2) Wie warm sollte der Motor maximal werden?
3) Kann man sagen, je heißer, je weniger Leistung?
4) Brennt so eine Motor auch mal durch? Aufgrund der Hitze?
5) Ist eine Temperatur-Messung am Motorgehäuse, anders geht’s beim Rennen gar nicht, sinnvoll?
Ich hätte, wenn es sinnvoll erscheint, vor, den Motor in der Fahrpause ca. 10 Minuten mittels CPU-Fan und unterlegtem Kühlakku im Luftstrom zu kühlen.
6) Überträgt man dadurch Feuchtigkeit in den Motor?
Als Alternative könnte ich den kalten Steinboden als Kältelieferant nehmen, oder reicht der normale Luftzug?
Vielen Dank!
Matthias
Die Suchfunktion hat nicht wirklich passende Antworten gebracht. _________________ NEUSSER MOTORSPORT CLUB 1928 E.V. IM ADAC
Es liegt IMMER am Material.... |
|
|
Nach oben |
|
 |
Dominik1996

Anmeldedatum: 29.12.2010 Beiträge: 72 Wohnort: Voitsberg Alter: 28
|
Verfasst am: 10.06.2011, 13:24 Titel: |
|
|
Kann dir zwar nicht helfen hab aber auch eine frage zum Thema und es könnte dir auch Helfen.
Hat den einer von euch ?
Bringt der was ?
[/list] _________________ 1x Mr-01 (RM) 27mhz
2x Mr-02 (MM,LM) 27mhz
1x Mr-03 (mm) 2,4 Ghz
1x AWD
1X Monster
31xAutoscales |
|
|
Nach oben |
|
 |
Racer


Anmeldedatum: 08.12.2008 Beiträge: 2712 Wohnort: Henstedt-Ulzburg Alter: 47
|
Verfasst am: 10.06.2011, 14:02 Titel: |
|
|
Wenn ihr tatsächlich alle 15 Minuten eine Pause habt, dann sollte auch bei einem Standard Motor eine Kühlung per Lüfter volkommen ausreichen. Allerdings habt ihr beim Standard Motorhalter sehr viel ungewollte Isolation, daher wäre es bestimmt ebenfalls ratsam in der Pause auch den Motorclip zu lösen, um eine bessere Belüftung zu erreichen.
Mit Kühkpacks habe ich keine Erfahrung, kann mir aber vorstellen, dass zu große Temperaturschwankungen evtl. Probleme machen könnten (aber nicht müssen).
Temperaturmäßig sollte der Motor mehr als handwarm werden dürfen, ohne Leistungsverlust. Falls er zu heiß wird kann es die Performance beeinträchtigen und schlimmstenfalls zu einem Motorschaden führen. Hier auf Ritzelspiel und Übersetzung achten. Ganz wichtig in diesem Zusammenhang ist auch das regelmäßige Kontrollieren und ggfs. Ölen der Motorbuchsen.
Außerdem würde ich vorher die Thermo-Switche von den Motoren ablöten, um nicht durch diese im Rennen gestoppt zu werden. _________________ [ Mini-Z: Racers Garage]
[ YouTube: RacersVideos ]
---
Keine Beratung via PN!
---
Aktuell in Mini-Z Pause |
|
|
Nach oben |
|
 |
element 14

Anmeldedatum: 20.11.2010 Beiträge: 88
Alter: 54
|
Verfasst am: 10.06.2011, 14:35 Titel: |
|
|
Beim GT-Cup von Racer bin ich Standard gefahren (wie viele andere auch). Die Fahrzeit im Finale betrug 1/2h (inkl. einen Akkuwechsel). Probleme mit einem zu heißen Motor hatte keiner, nur mein Motor wollte nicht so richtig. Das lag aber daran, dass der schon auf war - zuhause drehte er gar nicht mehr.
Ich habe es dann später nochmal mit einem neuen Standard Motor getestet und nach 25 Minunten Dauerfahren war er gerade mal handwarm.
Also, zu heiß wird er nur mit einer zu langen Übersetzung für die Strecke und/oder keiner ausreichenden Schmierung. |
|
|
Nach oben |
|
 |
Keksgesicht
Anmeldedatum: 22.12.2010 Beiträge: 89 Wohnort: Neuss Alter: 51
|
Verfasst am: 10.06.2011, 14:37 Titel: |
|
|
Hallo Racer,
Ich habe mal angenommen, dass nach ca. 15 Minuten der Break-Even-Point zwischen Verlust durch langsamere Rundenzeit und Akku-/Fahrerwechsel sein sollte. Nach meinem bisherigen Eindruck lässt die Leistung der Akkus so nach ca. 12-15 Minuten spürbar nach.
Ich werde versuchen die Temperatur am Sonntag mal zu protokollieren.
Ölen der Buchsen und Lager hatte ich zur Rennhälfte geplant. In wieweit wirkt sich das Ritzelspiel auf die Motortemperatur aus? Die Übersetzung verstehe ich ja noch, viele Vollgasgeraden -> lange Übersetzung -> hohe Geschwindigkeit aber schweres Beschleunigung aus langsamen Passagen kosten Kraft -> Motor erwärmt sich, kühlt aber wieder im oberen Geschwindigkeitsbereich ab. Bei kurzer Übersetzung würde Motor immer nur im oberen Geschwindigkeitsbereich drehen -> kaum Abkühlung möglich. Richtig?
Wie sehen die Thermo-Switche aus? Ist mir noch nie aufgefallen. Sind das Überhitzungssicherung, die bei zu hohem Stromfluß aufgehen und die Stromzufuhr kappen?
Aber gut dass du das sagt, ich muss mir noch einen Lötkolben einpacken.
@Dominik1996
Das sieht interresant aus. Wie heißt der Quirl den offiziel?
Ich glaube nicht, dass der was bringt. Der Luftstrom wird zu wenig in die richtige Richtung geleitet. Und der Motorträger scheint doch viel abzukriegen, wobei der vielleicht auch als Kühlelement hilft, dann allerdings schon vielleicht nützlich...wird doch nicht soviel kosten, oder? Ausprobieren! _________________ NEUSSER MOTORSPORT CLUB 1928 E.V. IM ADAC
Es liegt IMMER am Material.... |
|
|
Nach oben |
|
 |
Keksgesicht
Anmeldedatum: 22.12.2010 Beiträge: 89 Wohnort: Neuss Alter: 51
|
Verfasst am: 10.06.2011, 15:00 Titel: |
|
|
Hallo element14,
also liege ich mit 15 Minuten doch ganz gut, oder? Ich hatte bisher nie wirklich Probleme mit der Temperatur, jedoch war der Motor nach 30 Minuten deutlich wärmer, eigentlich war er wirklich heiß. Er hat bisher aber noch nie ausgesetzt. Meistens fahre ich das 7er-Ritzel auf unserer Strecke (RCP 50 Grund + 1 Erweiterung; maximal gelegt). Ich bin halt der Meinung, dass die Beschleunigung aus der Kurve raus wichtiger ist als die mögliche Endgeschwindigkeit am Ende der Geraden.
Das mit den neuen Standardmotoren hatte ich auch, der wurde am Anfang nicht wirklich warm, war aber auch nicht schnell. Erst nach ca. 1 Stunde Gesamtfahrzeit hatte der richtig Durchzug und wurde dann auch gut warm.
Warm soll der Motor ja ruhig werden, dass kenne ich von meinem Verbrenner bestens, aber ist ein „kühler“ E-Motor besser/effektiver? Wie hoch darf die max. Temperatur denn werden? Ich hatte mal bei einen RC-Forum im E-Bereich so ca. 75-85 Grad gelesen? Passt das auch für die kleinen Motörchen?
Danke.
Matthias _________________ NEUSSER MOTORSPORT CLUB 1928 E.V. IM ADAC
Es liegt IMMER am Material.... |
|
|
Nach oben |
|
 |
Racer


Anmeldedatum: 08.12.2008 Beiträge: 2712 Wohnort: Henstedt-Ulzburg Alter: 47
|
Verfasst am: 10.06.2011, 15:12 Titel: |
|
|
Ein gutes Ritzelspiel - sprich die Freigängigkeit von Ritzel und Diff - sollte gewährleistet sein. Wenn es hier klemmt, dann wird der Motor auf Dauer überlastet und wird warm / heiß.
Der gezeigte Motorrotor wird mM kaum einen Effekt haben, was aber niemanden abhalten soll, es zu testen. _________________ [ Mini-Z: Racers Garage]
[ YouTube: RacersVideos ]
---
Keine Beratung via PN!
---
Aktuell in Mini-Z Pause |
|
|
Nach oben |
|
 |
Keksgesicht
Anmeldedatum: 22.12.2010 Beiträge: 89 Wohnort: Neuss Alter: 51
|
Verfasst am: 10.06.2011, 15:26 Titel: |
|
|
Hallo Racer,
ok, verstehe ich. Bin natürlich voll deiner Meinung, nur wie kann ich das effektiv beeinflußen, da ich ja nur bestimmte "Motorstellungen" im Kyosho-Käfig habe (Standard-Klasse)?
Ansonsten vollkommen richtig. Kann ich hierbei, bei einstellbaren (Alu-)Motorträgern, auch die Papierstreifenmethode anwenden? Oder ist Papier (80er) im Verhältnis zum Ritzel zu dick? (Ich will mein Wissen mehren...)
Danke,
Matthias _________________ NEUSSER MOTORSPORT CLUB 1928 E.V. IM ADAC
Es liegt IMMER am Material.... |
|
|
Nach oben |
|
 |
Kay-Dee


Anmeldedatum: 08.04.2008 Beiträge: 3068 Wohnort: Hamburg Norderstedt Alter: 54
|
Verfasst am: 10.06.2011, 15:48 Titel: |
|
|
Moin Moin
Wir sind im Januar nen 3 Stunden Teamrennen gefahren, dort war ebenfalls ne Standardklasse unterwegs.
Soweit ich weiss gab es dort Temperaturbedingt keine Probleme.
Letzte Woche sind wir nen 1 Stunden Teamrennen gefahren und ein Standardmotor war nach einer Viertelstunde schon völlig überhitzt.
Gehalten hat er dann noch ca ne halbe Stunde bevor er durchgebrannt ist.
Wie schon gesagt ist, der derzeitige Zustand des Motors entscheidend.
Ich würde zur Sicherheit den Motor vorher noch einmal zerlegen und reinigen, sowie eventuelle Wartungsarbeiten durchführen.
Auf jeden Fall ist es wichtig das die Gleitlager ausreichend geschmiert sind. Auch würde ich auf das richtige Öl achten also kein WD40 oder ähnliches
Eines solltest du noch berücksichtigen die Kyosho Motoren haben leider die Eigenschaft mehr Hitze als Vortrieb zu erzeugen daher ist ein Vergleich mit anderen Motoren nicht Aussagekräftig.
Im Normalfall aber sollte der Motor das Ganze problemlos überstehen.
Ach ja - ich würde beim Standardhalter (Zumindest bei MM) eher das 8 Ritzel verwenden, das 7er hat zuviel Spiel und wird warscheinlich arg verschleißen.
Gruß
Kay-Dee _________________ PN Racing - Team Germany
PNWC 2011 - 2024, PNEC 2013, Marka EuroCup 2024 |
|
|
Nach oben |
|
 |
Keksgesicht
Anmeldedatum: 22.12.2010 Beiträge: 89 Wohnort: Neuss Alter: 51
|
Verfasst am: 10.06.2011, 16:35 Titel: |
|
|
Hallo Kay-Dee,
ich werde mal das 8er-Ritzel aufziehen. Das mit dem Zustand des Motors ist immer ein wenig schwierig, finde ich. Gibt es eigentlich eine ungefähre Lebensdauer der kleinen Heuler?
Woran kann man den Verschleiß festmachen? An den Kohlen?
Das die Standard-Kyosho-Motoren kleine Hitzewunder sind, habe ich auch schon schmerzlich erfahren. *Zisch*
Da wir die aber nunmal fahren, bleibt mir wohl nicht viel übrig. Ich werde mal die Temperatur messen und versuchen zu kühlen, wenn die Temperatur über 50 Grad geht.
Vielen dank schon mal an die Experten. Ich habe wieder festgestellt, dass ich mich mit dieser Materie doch nicht so wirklich auskenne. Also weiter lernen.
Danke,
Matthias _________________ NEUSSER MOTORSPORT CLUB 1928 E.V. IM ADAC
Es liegt IMMER am Material.... |
|
|
Nach oben |
|
 |
Dominik1996

Anmeldedatum: 29.12.2010 Beiträge: 72 Wohnort: Voitsberg Alter: 28
|
Verfasst am: 10.06.2011, 17:25 Titel: |
|
|
Keksgesicht hat Folgendes geschrieben: | Hallo Racer,
Ich habe mal angenommen, dass nach ca. 15 Minuten der Break-Even-Point zwischen Verlust durch langsamere Rundenzeit und Akku-/Fahrerwechsel sein sollte. Nach meinem bisherigen Eindruck lässt die Leistung der Akkus so nach ca. 12-15 Minuten spürbar nach.
Ich werde versuchen die Temperatur am Sonntag mal zu protokollieren.
Ölen der Buchsen und Lager hatte ich zur Rennhälfte geplant. In wieweit wirkt sich das Ritzelspiel auf die Motortemperatur aus? Die Übersetzung verstehe ich ja noch, viele Vollgasgeraden -> lange Übersetzung -> hohe Geschwindigkeit aber schweres Beschleunigung aus langsamen Passagen kosten Kraft -> Motor erwärmt sich, kühlt aber wieder im oberen Geschwindigkeitsbereich ab. Bei kurzer Übersetzung würde Motor immer nur im oberen Geschwindigkeitsbereich drehen -> kaum Abkühlung möglich. Richtig?
Wie sehen die Thermo-Switche aus? Ist mir noch nie aufgefallen. Sind das Überhitzungssicherung, die bei zu hohem Stromfluß aufgehen und die Stromzufuhr kappen?
Aber gut dass du das sagt, ich muss mir noch einen Lötkolben einpacken.
@Dominik1996
Das sieht interresant aus. Wie heißt der Quirl den offiziel?
Ich glaube nicht, dass der was bringt. Der Luftstrom wird zu wenig in die richtige Richtung geleitet. Und der Motorträger scheint doch viel abzukriegen, wobei der vielleicht auch als Kühlelement hilft, dann allerdings schon vielleicht nützlich...wird doch nicht soviel kosten, oder? Ausprobieren! |
http://cgi.ebay.com.hk/Mini-Z-Motor.....em43a657db98#ht_771wt_905
Ich schätze das es was bringt aber halt wenig,wenn man denkt das der original MM Motorhalter fast ganz offen ist auf der Seite.
Hab keine wie viel Luft beim fahren an den Motor kommt.
Werde mir Morgen mal einen bestellen. _________________ 1x Mr-01 (RM) 27mhz
2x Mr-02 (MM,LM) 27mhz
1x Mr-03 (mm) 2,4 Ghz
1x AWD
1X Monster
31xAutoscales |
|
|
Nach oben |
|
 |
svingo
|
|
Nach oben |
|
 |
Keksgesicht
Anmeldedatum: 22.12.2010 Beiträge: 89 Wohnort: Neuss Alter: 51
|
Verfasst am: 13.06.2011, 20:31 Titel: |
|
|
So,
Das Rennen ist vorbei und ich wollte mal meine Erkenntnisse in die Runde werfen. Ich hoffe, es besteht ein wenig Interresse.
Ich wollte eigentlich den Kyoshomotor fahren. Doch im Training vorher hatte ich Akkuzeiten von max. 5 Minuten, irgendetwas stimmte schon mal nicht. Erste Vermutung, der doch heftige Staub im Ritzel/Diff. doch eine paar Messungen der Motortemp. ergab Werte im Bereich von 50-60 Grad Aussentemperatur. Ich vermute höhere Temperaturen in der Wicklung.
Kurz vor Rennbeginn dann erste Aussetzer. Ich habe dann den Motor gewechselt auf PN70. Und siehe da nur noch handwarm 42-47 Grad nach ca. 25 Minuten Vollstoff.
Nach Rücksprache mit meinem "Renn(elektro)ingeneur" sollte der Motor insbesondere die Wicklung möglichst kalt bleiben für die optimale Leistung.
Also habe ich den Motor mittels CPU-Lüfter in den Pausen gekühlt. Gegen Ende der 3 Stunden fing auch der Motor im Auto meiner Frau an zu mucken.
Also langlebig sind die Motor nicht gerade. Mal sehen wie die aussehen, wenn ich die Motoren auseinander nehme.
Fazit: Der Kyoshomotor ist nicht schlecht, das Siegerteam hatte die Motoren verbaut und ich kam mit dem PN70 nicht mit. aber die Streuung scheint recht groß zu sein. Und die Temperatur sagt schon etwas über die noch zu erwartende Lebensdauer aus. Je heißer er wird je näher ist Motortod.
Bis die Tage,
Matthias
Danke an Svingo für den Support vor Ort, auch von allen anderen Teilnehmern. _________________ NEUSSER MOTORSPORT CLUB 1928 E.V. IM ADAC
Es liegt IMMER am Material.... |
|
|
Nach oben |
|
 |
svingo
|
Verfasst am: 13.06.2011, 20:43 Titel: |
|
|
Habe ich gerne gemacht
Ich komme auf jeden fall wieder vorbei ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
Kay-Dee


Anmeldedatum: 08.04.2008 Beiträge: 3068 Wohnort: Hamburg Norderstedt Alter: 54
|
Verfasst am: 14.06.2011, 08:48 Titel: |
|
|
Moin Moin
Vielen Dank für deinen Bericht.
Aber Ehrlich gesagt glaube ich, machts du dir es sehr einfach
Wenn dein PN70T nicht mit den Standard Motoren der vorderen Teams
nicht mithalten kann, stimmt wohl so einiges noch nicht.
Was nicht zu vernachlässigen ist, sind die Akkus.
Der beste Motor fährt mit schlechten Akkus auch nur hinterher
Auch das fahrerische Talent spielt ne Rolle und kann der Grund sein mit einem normalerweise überlegenen Motor hinterher zu fahren
Streuung haben übrigens alle Motoren und ich bin sogar der Meinung das ohne Nachbearbeitung kein Serien Motor renntauglich ist.
Das die Kyos wesentlich heißer werden als andere Motoren werden hatte ich ja bereits geschrieben, deshalb gehen sie aber nicht gleich kaputt Die von dir angedeuteteten Aussetzer waren wohl "Kohlenklemmer" und das kann sogar bei nagelneuen Motoren im kalten Zustand passieren.
Übrigens mein ältester Motor ist nen PN Speedy 05 - den fahr ich seit über 5 Jahren in meinem AWD und da werden die Motoren extremst Heiss.
Aber eine Frage hätte ich da noch
Du schreibst immer abkühlen in den Rennpausen unser Julian hat beim MR02 während des ersten Langstrecken Rennen in Essen die Akkus innerhalb von 14 Sekunden gewechselt und im drauffolgenden Jahr beim 03er in 22 Sekunden
Mehr Rennpausen gab es nicht und da war bestimmt keine Zeit irgendetwas zu kühlen.
Wie hast du das denn gemacht mit dem kühlen
Gruß
Kay-Dee _________________ PN Racing - Team Germany
PNWC 2011 - 2024, PNEC 2013, Marka EuroCup 2024 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|