|
Werbung |
 |
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
schu

Anmeldedatum: 19.10.2010 Beiträge: 85 Wohnort: schwertberg Alter: 46
|
Verfasst am: 27.10.2010, 10:47 Titel: steilkurve und belag |
|
|
hallo leute!
wir werden in den nächsten wochen eine bahn bauen.
fest steht, dass wir einen unterbau aus holz (bodenverlegeplatten) machen.
wir möchten eine steilkurve einbauen (hat jmd erfahrung mit steilkurven?)
ich weiss, dass es die kunststoffplatten und nadelfilz als belag gibt.
wir möchte aber einen gummibelag ausprobieren (hat jmd erfahrung mit einem gummibelag?), oder einen anstrich (flüssiggummi)
gruss
schu |
|
|
Nach oben |
|
 |
Highlander

Anmeldedatum: 21.11.2009 Beiträge: 23
Alter: 54
|
Verfasst am: 28.10.2010, 22:15 Titel: |
|
|
Hi,
wir wollten unsere Bahn auch zuerst mit nen Gummibelag bedecken. Stellte sich aber als unbrauchbar heraus! Grip gabs nur nach dem Reinigen des Gummis. Sobald das Reinigungsmittel weg war und die ersten paar Staubkörner auf dem gummbelag waren ging gar nix mehr! War wie fahren auf Eis!!  _________________ Gruß
Highlander-Tom |
|
|
Nach oben |
|
 |
schu

Anmeldedatum: 19.10.2010 Beiträge: 85 Wohnort: schwertberg Alter: 46
|
Verfasst am: 29.10.2010, 06:32 Titel: |
|
|
danke für die info |
|
|
Nach oben |
|
 |
frufo


Anmeldedatum: 02.02.2008 Beiträge: 1086 Wohnort: Hamburg Alter: 46
|
Verfasst am: 29.10.2010, 09:49 Titel: |
|
|
Für Dnano Bahnen werden sehr häufig Bautenschutzmatten genommen das funktioniert sehr sehr gut. Im AST in Essen, in Ennigerloh, im Glashaus in Quickborn oder bei Ghandi zuhause gibt es solche Bahnen.
In Ennigerloh ist auch die Mini-Z Strecke mit Bautenschutzmatten gemacht, funktioniert auch super.
Muss du mal schauen, es gibt hier schon einige Threads mit geeigneten Belägen. _________________ Alle Angaben ohne Gewähr.
Kommt uns gerne auf unserer RCP Strecke in Hamburg besuchen. Alle Infos unter www.mini-racing-hamburg.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
Speed 4 me

Anmeldedatum: 19.11.2008 Beiträge: 204 Wohnort: St.Wendel
|
Verfasst am: 29.10.2010, 11:51 Titel: |
|
|
Hi, ne Steilkurve hatten wir mit unserer Holzbahn ,mal verwirklicht, war genial.
Man muß eine z.B 180° Steil-Kurve mit ca.34° Steilwinkel flach auf dem Boden mit ca.5cm rechts und links öffnen.D.h. die Kurve hat flach ausgelegt nur ca.175°. Wir hatten Holzfaserplatten verwendet. Dann werden die Enden zu 180° zusammengezogen und die Kurve stellt sich. Achtung, geht nur, wenn der Radius groß genung ist .Unserer hatte 2,50m,sonst bekommt man Sprunghügel.
Kannst auf unserer Seite nachsehen ,da gibt es einige Bilder und auch Videos.
Siehe hier: http://www.infightcenter.de/html/bahnumbau_2007.html _________________ Gruß Tom
Infightcenter / RC-TEC Team
www.infightcenter.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|