Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
StephanK
Anmeldedatum: 08.12.2013 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 10.12.2013, 14:07 Titel: Streckenplanung Indoor |
|
|
Hallo,
ich habe in unserem Nebengebäude Platz für eine Strecke bekommen
Wieviel ganz genau, zeigt sich erst nach dem Beräumen.
Mind. aber 5 x 3,50 Meter.
Die Anlage kann fest stehenbleiben.
In dem Raum steht ein tragender Balken, also muss die Bahn da rum - hier stelle ich mir ein U mit einem längeren Schenkel vor und mit div. Schikanen.
1. Der Basisuntergrund soll Holz werden, darauf Nadelfilz?
2. Fahrbahnbreite - für zwei Autos, reichen 45 cm?
^^ in der Breite habe ich jede Menge Platten…
3. Ich möchte zwei Fahrbahnen auf einem Schenkel nebeneinander bauen, am Ende der Schenkel soll eine Wende rein, welcher Durchmesser ist der mind.? (kein Kampfradius…)
Danke |
|
|
Nach oben |
|
 |
ulyssesOne
Anmeldedatum: 14.01.2013 Beiträge: 196 Wohnort: München Alter: 48
|
Verfasst am: 10.12.2013, 15:14 Titel: |
|
|
Ich würde mich tatsächlich an der Streckenbreite der "kleinen" RCP-Bahnen orientieren und da haben die Platten 30x30 und die Streckenbreite ist mit 2 Platten nebeneinander eben 60cm. Schmaler würde ich die Bahn nicht machen, unabhängig von den verwendeten Werkstoffen.
Hier im München fahren wir auf der großen RCP-Bahn (Platten mit 50x50) und selbst bei nur 3 oder 4 Fahrzeugen auf der Piste sind die Rangeleien nicht immer ohne. Klaro, die Profis haben Ihre Fahrzeuge im Griff, aber Gelegenheitsfahrer und Anfänger dürften mit nur 45 cm ganz schön zu kämpfen haben.
Bei Nadelfilz sollte es hier auch gute Berater geben, denn nicht jeder Filz ist scheinbar gleich gut geeignet. Von "Bügeln" habe ich auch schon gelesen. Ich bin bisher nur auf RCP unterwegs gewesen.
Wenn ich Punkt 3 richtig verstehe, willst du eine 180°-Kurve? Auch hier wieder der Verweis auf die Maße der kleinen RCP-Bahn, sprich min. 2 x 60cm im Durchmesser. Wobei man ganz klar sagen muss, dass die Kurve natürlich auch nur etwas mehr als den minimalen Wendekreis der Mini-Z zu berücksichtigen braucht ... Probleme damit wären dann "nur" Fahr- oder Bremsfehlern zuzuschreiben.
Bzgl. des Balken solltest du darauf achten, dass dieser nicht unmittelbar an einem Kurvenein- bzw. ausgang die Sicht versperrt. Meine Erfahrung ist auch, dass eine um 20 - 40cm erhöhte Fahrerposition Wunder wirken kann, sofern platztechnisch realisierbar, kleines aber sicheres Podest einplanen. |
|
|
Nach oben |
|
 |
frufo


Anmeldedatum: 02.02.2008 Beiträge: 1084 Wohnort: Hamburg Alter: 46
|
Verfasst am: 10.12.2013, 15:53 Titel: |
|
|
Bei der kleinen 30er RCP Bahn ist die Fahrbahnbreite zwischen den Banden 54 cm und das ist schon verdammt eng für Mini-Z. Ich hatte selber mal eine 30er RCP mit einigen Erweiterungen und kann sagen das es auf dauer mit Mini-Z da keinen Spass macht, vor allem nicht wenn man mit mehr als 1 Auto unterwegs ist.
Für Mini-Z wenn möglich mit 80 cm oder mehr Fahrbahnbreite rechnen, sonst ist das schnell frustrierend. Wenn das nicht geht mal die Dnano anschauen, damit läßt sich bei wenig Platz deutlich mehr machen. _________________ Alle Angaben ohne Gewähr.
Kommt uns gerne auf unserer RCP Strecke in Hamburg besuchen. Alle Infos unter www.mini-racing-hamburg.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
cr7racer
Anmeldedatum: 22.04.2013 Beiträge: 7
Alter: 43
|
Verfasst am: 10.12.2013, 17:17 Titel: |
|
|
Ich muss auch sagen das es mit 50-60cm schon recht eng wird. Ich hatte mir vor einiger Zeit eine Bahn im Keller gebaut und (doof wie ich war/bin) die immer guten und positiven Ratschläge hier "ignoriert".Nun,musste ich am eigenen Geldbeutel erfahren das die Profi´s es definitiv viel besser wissen als ich .Nun baue ich gerade alles auf Dnano um,da kann man mMn mit 50cm Streckenbreite sehr gut leben.Ich denke in deinen Abmaßungen steckt großes Potential für eine schöne Dnanostrecke. |
|
|
Nach oben |
|
 |
StephanK
Anmeldedatum: 08.12.2013 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 10.12.2013, 21:17 Titel: |
|
|
Hallo,
danke für die Antworten.
cr7racer; Dnano höre ich ehrlich gesagt zum ersten Mal…
Wenn ich mir das so vorstelle, sind 45 cm doch sehr eng.
Dann nehme ich nur eine Fahrbahnbreite auf einem U-Schenkel.
Ich pappe zwei 45 cm Platten nebeneinander und baue 90 cm breit.
Den Wendekreis werd ich so groß wie möglich bauen.
Die Idee mit dem Podest ist eine gute Idee und auch machbar. An der geplanten Fahrerstelle ist der Raum höher (fällt auf die ganze Raumbreite von 2,40 auf 1,50 Meter ab…)
So, ich werd mir die Tage mal was anfängertaugliches überlegen.
Ach ja, Filz ist nicht zwingend festgelegt, es gehen natürlich auch andere Belege - Linoleum, Spachteln + Lackieren usw.
Danke |
|
|
Nach oben |
|
 |
fastmike
Anmeldedatum: 13.06.2009 Beiträge: 85 Wohnort: offenbach
|
Verfasst am: 10.12.2013, 21:35 Titel: |
|
|
Hi,
Zeig doch am besten mal ein foto,wenn du genau weiss;t
wie gross du bauen kannst.
Eine Alternative waeren noch Bautenschutzmatten..  |
|
|
Nach oben |
|
 |
ulyssesOne
Anmeldedatum: 14.01.2013 Beiträge: 196 Wohnort: München Alter: 48
|
Verfasst am: 11.12.2013, 09:30 Titel: |
|
|
Bautenschutzmatten?!? Mmmmh, gab es da nicht mehrere Threads bzgl. starker Geruchsbelästigung, die auch nach längerer Zeit einfach nicht weichen will? Da wäre ich vorsichtig bzw. sollte man wohl auf die Qualität achtgeben.
Was ich hier auch schon oft gelesen haben, ist das Vermischen von Farben mit feinem Quarzsand. |
|
|
Nach oben |
|
 |
cr7racer
Anmeldedatum: 22.04.2013 Beiträge: 7
Alter: 43
|
Verfasst am: 11.12.2013, 17:39 Titel: |
|
|
http://www.dnano-forum.de/
Schaue einfach mal hier.Die kleinen bringen auch unheimlich viel Spaß und für zuhause Ideal. Ist auch nur ein Gedanke
Grüße |
|
|
Nach oben |
|
 |
StephanK
Anmeldedatum: 08.12.2013 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 14.12.2013, 18:26 Titel: |
|
|
Moin,
wegen Dnano; ich bleibe bei Mini-Z!
ich bin beim Beräumen.
Nun kam mir die Idee, die Fläche leicht erhöht und schräg aufzustellen.
Vorne beim Fahrer 50 cm, hinten wollte ich auf 90 cm gehen - den Platz da drunter wäre für unwichtige Dinge Stauraum…
Die Fahrer stehen / sitzen dann auf einem Podest.
Streckenbreite mind 80 - 90 cm. Mach ich so!
Eine Grundidee für die Strecke hab ich, bei dem Stützbalken muß ich dann einfach eine längere Gerade einplanen... |
|
|
Nach oben |
|
 |
StephanK
Anmeldedatum: 08.12.2013 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 14.12.2013, 19:17 Titel: |
|
|
Anbei mal eine Grundidee, wie geschrieben, Streckenbreite 90 cm.
Der blau schraffierte Teil lässt sich nicht beräumen.
Der rote Streckenteil mit Fragezeichen muss ich beim Räumen sehen.
Die drei Kreise sind mögliche Standorte für die Fahrer - so wäre jede Kurve einsehbar.
Das Kreuz im Raum ist besagter Stützbalken.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|