|
Werbung |
 |
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Frinstens

Anmeldedatum: 10.01.2016 Beiträge: 105
|
Verfasst am: 16.05.2016, 22:16 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
Ich freu mich euch meine Bahn vorstellen zu können, hab ich doch die Grundlagen des Konzept hier aus dem Forum
Mein Ziel war es, mit möglichst geringem Budget auf dem Dachboden eine Strecke zu bauen, auf der man auch längere Zeit Spaß hat, d.h. nicht nur 90 und 180 Grad Kurven, sondern ein abwechslungsreicher Streckenverlauf.
Angefangen hat alles mit der Idee, mir ein fahrbares Gestell für das Haus anzuschaffen. So stieß ich auf die Zettis (zum Glück ). Da im Wohnzimmer zu wenig Platz ist und ich unbedingt eine feste Strecke haben wollte, entschloss ich mich bald für den Dachboden als Location für meinen Home-Track. Nach langem Aus und Umräumen entstand dort eine nutzbare Fläche von Ca. 60 m2, allerdings unterbrochen von Stützpfeilern und dem Kamin.
Ok, das war jetzt so was wie ne Einleitung, jetzt zum Wesentlichen:
Die Bahn ist ca. 40 m lang und steht auf einer Fläche von knapp 40 m2. Die Streckenbreite beträgt 80 cm +- 5 cm. Auf der Erhöhung ist die Strecke einen knappen Meter breit. Der Untergrund besteht aus Rips Teppich aus dem Baumarkt. Diesen Teppich deshalb, da er erstens zum Budget passt mit einem Quadratmeterpreis von 2,60€ und er eine wie ich finde äußerst praktische Bandenlösung bietet. Dazu später mehr.
Der Teppich selbst gehört natürlich aufgrund seines geringen Preises eher nicht bei den Top Belägen. Jedoch sind weder die Fusseln, noch die Rillen im Teppich problematisch. Wie schon des öfteren hier im Forum erwähnt wurde, bietet das Bügeln des Teppichs gute Abhilfe gegen mögliches fusseln, da dadurch die Härchen miteinander verschmelzen und auch die Rillen zusammengedrückt werden. Ich persönlich habe den Teppich nicht gebügelt, da bis jetzt alles super funktioniert hat.
Zum Grip kann ich noch nicht allzu viel sagen, da ich noch das falsche Setup fahre. Moosgummireifen bieten wohl den besten Grip, ich fahr aber zur Zeit noch mit Standard Reifen. Und wie man auf Teppich den Rest abstimmt weiß ich auch noch nicht. Ich hab einfach erstmal richtig viel Spaß am Fahren
Die Banden bestehen aus Styrodurplatten. Ich habe sie mit einem Dämmstoffmesser zurechtgeschnitten, was bis auf enge Kurven gut ging. Ideal wäre ein Heißdrahtschneider, da man präziser damit arbeiten kann.
Styrodur ist von seiner Konsistenz ein passender Baustoff für die Banden, da er sowohl stabil als auch weich genug ist, um Einschläge abzudämpfen und somit karos zu schonen. Ein Bandenabschnitt ist ca. 1,20 m lang und 5 cm breit und wurde mit selbstklebendem Klettband am Teppich fixiert. Dabei muss man unbedingt die Haken verwenden, da sich nur die mit den Härchen des Teppichs verhängen. Ich habe 3-4 5cm lange Klettstreifen der Breite nach an einem Stück fixiert, was bis jetzt ausgereicht hat um den Einschlägen standzuhalten. Man kann aber ruhig auch etwas mehr verwenden, um jedes Risiko auszuschließen
Die erhöhte Passage, wie man unten auf den Bildern sehen kann, hab ich recht simpel gebaut: Aufgrund des Dachbalkens war ich gezwungen, die 2.Ebene bis auf 50cm hinaufgehen zu lassen. Der Übergang ist etwas abrupt geworden, da ich ihn nicht verlaufend gemacht habe. So hebt das Auto halt leicht ab, finde ich aber aber auch nicht schlimm.
So, nun die Bilder:
Das grüne Gebäude auf den Fotos soll eine Boxengasse werden, ist aber quasi noch ein White Body
Sie wurde ebenfalls aus Styrodurplatten gefertigt, da ich mich bei der Menge etwas verschätzt habe... Sollte eigentlich dort stehen, wo die Bande hereingerückt ist, versperrt aber dort einen Teil der Sicht auf den Streckenabschnitt dahinter, da muss ich mir noch was einfallen lassen.
So, das ist also meine Strecke. Endlich fertig! Aber wie man auf dem letzten Bild sehen kann könnte man sogar noch ein bisschen erweitern
Hoffe die Bahn gefällt, über Anregungen und konstruktive Kritik würde ich mich freuen, bei Fragen einfach fragen
LG Frinstens |
|
|
Nach oben |
|
 |
Frinstens

Anmeldedatum: 10.01.2016 Beiträge: 105
|
Verfasst am: 07.09.2016, 21:44 Titel: |
|
|
Hallo liebe Mini z Gemeinde,
Ich bin gerade dabei die Auffahrt meiner Strecke auf die 2. Ebene auf verlaufend zu ändern. Sprungschanze ist zwar schön und gut aber nicht schnell
Weiß jemand wie viel Steigung die Auffahrt maximal haben darf damit das Auto nicht aufsitzt?
Dabei ist die auffahrt ganz gerade und die krümmungen sollen nur am Anfang und am Ende sein, dazwischen soll die steigung konstant sein.
Hoffe ich konnte das verständlich beschreiben... |
|
|
Nach oben |
|
 |
Rennfloh

Anmeldedatum: 22.10.2016 Beiträge: 41 Wohnort: Awb/Hannover Alter: 35
|
Verfasst am: 17.12.2016, 13:13 Titel: |
|
|
Hi,
hast du noch weitergebaut?
hast du das problem mit der schräge gelöst?
wird es noch neue bilder geben?
Sieht echt super aus! würde gern mehr sehen  |
|
|
Nach oben |
|
 |
Frinstens

Anmeldedatum: 10.01.2016 Beiträge: 105
|
Verfasst am: 17.12.2016, 18:15 Titel: |
|
|
Hi Rennfloh,
Freut mich sehr dass dir meine Strecke gefällt!
Es hat sich einiges getan. Der schöne Platz im Eck hinten (siehe Bild im ersten Beitrag zur fertigen Rennstrecke) ist verbaut worden und die Ebene hab ich weitergezogen. Das mit der Schräge klappt auf der Auffahrt beim Fenster recht gut, Auto hebt im Normalfall nicht mehr ab. Nur den Teppich hab ich dort anstückeln müssen da ich ihn zu knapp berechnet habe und so ist das nicht ganz optimal, werde ich aber noch verändern. Auf der Zweigeteilten Auffahrt links hab ich viel angestückelt, aber trotzdem eine kleine Kuppe drinnen. Ideal wäre es, würde man darüber noch eine Schrankrückwand etc. Schrauben, weil die die Unebenheit zwischen den Einzelnen Holzstreben ausgleichen würde, aber dafür hab ich das zu filigran gebaut. Wird eventuell auch nochmal überarbeitet, aber erst wenns wieder wärmer ist. Das ist der große Nachteil wenn man am ungeheizten Dachboden fährt, dass es einem halt die Finger friert
Damit du weißt, wovon ich rede, hier ein paar Bilder:
Aja und eine Zeitmessung von Robitronic hab ich jetzt auch, die muss ich aber erst einbauen.
Hoffe du weißt jetzt was du wissen wolltest  |
|
|
Nach oben |
|
 |
indi

Anmeldedatum: 06.11.2010 Beiträge: 445 Wohnort: München Alter: 59
|
Verfasst am: 17.12.2016, 19:15 Titel: |
|
|
Tolle Strecke - gefällt mir!
Ist es unter der großen Kurve nicht etwas schwer einsehbar und dunkel? _________________ ciao
Wolfi |
|
|
Nach oben |
|
 |
Frinstens

Anmeldedatum: 10.01.2016 Beiträge: 105
|
Verfasst am: 17.12.2016, 19:51 Titel: |
|
|
Danke für die positive Rückmeldung
Ja da hast du recht, es ist tatsächlich nicht leicht da hinten, vor allem wenn sich ein Auto überschlägt ist es schwer zu erreichen. Es kommt jedoch noch eine Lampe o.ä. hin. Die Sicht ist auch ein bisschen eingeschränkt durch die Holzpfeiler davor und die Dachträger. Vom Fahren her gefällt mir die Kurve halt sehr gut. Man kann aber jederzeit wenn's viel stört das Layout so verändern dass man ganz hinten nicht mehr durchfahren muss, kostet dann eben ein paar Meter Streckenlänge... Aber dass das Ganze sehr flexibel ist weißt du ja bestens, hast es ja sehr ähnlich gemacht das mit den Banden wenn ich mich recht erinnere  |
|
|
Nach oben |
|
 |
indi

Anmeldedatum: 06.11.2010 Beiträge: 445 Wohnort: München Alter: 59
|
Verfasst am: 17.12.2016, 19:52 Titel: |
|
|
Ja - die Banden kommen mir sehr bekannt vor!
Könnten von mir sein ...
Mach doch mal ein Fahr-Video, wenn du so weit bist! _________________ ciao
Wolfi |
|
|
Nach oben |
|
 |
Frinstens

Anmeldedatum: 10.01.2016 Beiträge: 105
|
Verfasst am: 17.12.2016, 19:58 Titel: |
|
|
Hehe, ja war die optimale Lösung für mich
Du hast sie aber ordentlicher geschnitten
Auweh, bei meinen Fahrkünsten wird das lustig...
Aber kann ich mal machen wenn ich mein Auto richtig abgestimmt habe. Die richtigen Reifen hab ich immer noch nicht drauf  |
|
|
Nach oben |
|
 |
Rennfloh

Anmeldedatum: 22.10.2016 Beiträge: 41 Wohnort: Awb/Hannover Alter: 35
|
Verfasst am: 17.12.2016, 20:08 Titel: |
|
|
Danke erstmal für die Antwort!
Das sieht alles echt super aus.
Mein Dachboden hat zwar erstmal ne Renovierung nötig, da Boden und Dachbalken noch im Rohzustand sind, aber wenn das soweit ist, will ich mir auch etwas in der Art bauen.  |
|
|
Nach oben |
|
 |
Frinstens

Anmeldedatum: 10.01.2016 Beiträge: 105
|
Verfasst am: 17.12.2016, 20:14 Titel: |
|
|
Kann ich dir nur empfehlen. Ist wahrscheinlich die billigste Variante und macht gleichzeitig den meisten Spaß beim Bauen der Strecke
Und man hat freie Hand wie das Layout ausschauen soll  |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|