miniz-forum.de Foren-Übersicht  
Willkommen im großen privaten MiniZ Forum, dem Treffpunkt für junge und alte MiniZ Fans.
Navigation
LoginLogin
RegistrierenRegistrieren
FAQBoard FAQ LexikonMiniZ-Lexikon
MitgliederlisteMAP MitgliederlisteMitgliederliste
BenutzergruppenBenutzergruppen ForenregelnForenregeln
FotogalerieFotogalerie DownloadsDownloads
ProfilProfil  

Suche Suchen
Was suchst Du?
  
<< erweiterte Suche >>

Werbung
dNano-Forum.de

MiniZ-Forum.de Banner
Ihr wollt zu uns verlinken?
Benutzt bitte einen unserer Banner dafür:
MiniZ-Forum.de 468x60 Banner (.gif)
MiniZ-Forum.de 234x60 Banner (.gif)
Werbung
Motor einlaufen lassen
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    miniz-forum.de Foren-Übersicht -> Motoren-Technik
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
schoeffe1


Anmeldedatum: 08.03.2009
Beiträge: 83

Alter: 49

BeitragVerfasst am: 09.07.2009, 23:56    Titel: Motor einlaufen lassen

Hi ,

wie lasst ihr eure Motoren einlaufen .....?
Benutzt ihr noch welches Zubehör wie WD40 , oder sonst was ....?
Wie lange lasst ihr ihn einlaufen ......mit was für Drehzahl usw. usw. usw.

Erläutert mir doch mal eure Einlaufprozedur ......!!!

Gruß schoeffe1
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
City Cobra


Anmeldedatum: 26.09.2007
Beiträge: 1034
Wohnort: Hamburg
Alter: 56

BeitragVerfasst am: 10.07.2009, 00:59    Titel:

Musst Du mal schauen, je nach Kohle kannst Du länger oder weniger lang einlaufen lassen.

Schapsglas oder kleine Schale mit Destiliertem Wasser und dann den Motor da drin, an einer Zelle einlaufen lassen (1,2V).
Mein Ladegerät hat ne richtige Einlauf Funktion, was aber auch nichts anderes ist, als eine konstante Voltzahl abzugeben.

Probiere erstmal 15min, dann kontroliere und schau auch, wie dreckig das Wasser geworden ist, bei weichen Kohlen geht das Einlaufen schnell und das Wasser wird auch schnell trübe.

Die Atomic Silberkohlen konnte ich hingegen 60min einlaufen lassen und die lagen immer noch nicht 100%ig an, am Kollektor.

Du kannst statt Destiliertem Wasser auch WD40 nehmen, dann ist der Motor auch gleich geölt, aber pass auf, mit WD40 geht das noch schneller, da es die Kohlen noch stärker aufweicht.

Ich wurde erstmal nur Destiliertes Wasser nehmen und hinterher nur einen Tropfen WD in die Lager und einen auf den Kollektor geben, das langt völlig und zieht nicht so den Dreck an, wie bei purer WD40 Nutzung.

Man kann auch später mal, gelegentlich den Motor durchspülen, falls der versifft ist, man ihn aber noch nicht öffnen möchte.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
ferrari_575gtc


Anmeldedatum: 21.11.2008
Beiträge: 372
Wohnort: Halle Saale
Alter: 36

BeitragVerfasst am: 10.07.2009, 11:26    Titel:

also meine prozedur:

gar nicht

rein ins auto und trainieren - das hat echt immer gut geklappt bis jetzt
_________________
PNWC Hamburg | PNWC Paris | PNEC Wels | Kyosho Masters Prag | 4LC Finale Luxemburg | das legendäre Nachtrennen am Nürburgring | und gefühlt mindestens 500 andere Rennen in der Republik
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
frufo
Moderator


Anmeldedatum: 02.02.2008
Beiträge: 1084
Wohnort: Hamburg
Alter: 46

BeitragVerfasst am: 10.07.2009, 11:45    Titel:

ich hab meine motoren auch ewig nicht einlaufen lassen. hat auch immer gut geklappt dachte ich, aber seitdemich jetzt jeden motor in destilliertem wasser einlaufen lasse merkt man deutlich einen unterschied auf der strecke.
_________________
Alle Angaben ohne Gewähr.

Kommt uns gerne auf unserer RCP Strecke in Hamburg besuchen. Alle Infos unter www.mini-racing-hamburg.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
City Cobra


Anmeldedatum: 26.09.2007
Beiträge: 1034
Wohnort: Hamburg
Alter: 56

BeitragVerfasst am: 10.07.2009, 13:12    Titel:

ferrari_575gtc hat Folgendes geschrieben:
also meine prozedur:
gar nicht
rein ins auto und trainieren - das hat echt immer gut geklappt bis jetzt


Mit einigen Serien, der Atomic Stock Motoren, kannste das definitiv nicht machen, da liegen die Kohlen extrem U-förmig an und haben nur minimale Auflagefläche am Kollektor.
Nur ausgepackt, eingebaut und einmal Vollgas gegeben, und der Kollektor hat starke Verbrennungen, diese führen zum sofortigen Leistungsverlust.
Bis hin dazu, das Du Gas gibst auf der Geraden und das Ding nur noch herum ruckelt...

Natürlich, wenn Dir nicht so viel an Leistung liegt, kann man bei vielen Motoren, auf ein Einlaufen verzichten, teilweise sind sie auch schon ein bißchen, von Werksseite, eingelaufen.

Nur die Überprüfen das nicht, siehe z.B. die PN70T.
Da sieht man deutlich, das die schon eingelaufen sind, aber vermutlich eben nur 5min oder so.
Einige Kohlen liegen da besser an, andere noch gar nicht.

Man merkt den Leistungsunterschied deutlich, wenn man einen Motor sanft einlaufen lässt, bis der Kollektor gut anliegt.

Probiere alleine nur mal, folgendes aus:
Nimm Dein Auto und mach die Trimmung so, das er von alleine etwas Gas gibt, jetzt nimmst Du eine Sprühdose mit WD40 und sprühst direkt in den Kollektor und auf die Kohlen. Das machst Du solange, bis die ganze schwarze Sosse unten rausgelaufen ist. Jetzt noch etwas von außen sauber machen, mit nem Haushaltstuch und 5min laufen lassen, dann mit frischen Akkus, rauf auf die Piste.
Du wirst sehen, das Ding geht ab, wie Schmidt's Katze.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
ferrari_575gtc


Anmeldedatum: 21.11.2008
Beiträge: 372
Wohnort: Halle Saale
Alter: 36

BeitragVerfasst am: 20.09.2009, 14:13    Titel: mögliche Fehler die passieren können ?!

okay .. als ich beim PN Cup war hat mir mein Tischnachbar erzählt wieviel mehr der PNWC 70 Stock besser abgeht wenn man ihn einlaufen lässt

hab mir hier die anleitung noch mal durchgelesen und einen einlaufen lassen und den anderen nicht (hab 2 motoren beim rennen bekommen)

okay einlaufprozedur am eisenbahntravo bei ca 1,5 volt
mit desttilierten wasser und eingeölten motorenlagern
zum schlüss noch einmal ein wenig wd40 drauf und den übrigen schmurks runter zu bekommen
das wasser war ordentlich dreckig danach

so jetzt der vergleich zu dem nicht eingelaufenen motor

5 volt am travo

eingelaufener motor zieht 1,12 A
nichteingelaufener motor zieht 0,7 A

allerdings het der eingelaufene hörbar weniger drehzahl und er ruckelt des öfteren - blockiert manchmal fast - zusätzlich ist der funkenflug am kollektor deutlich größer als beim nichteingelaufenen

auf der strecke ist der nichteingelaufene (gleiches auto, identische akkus)
deutlich schneller


was hab ich nun falsch gemacht ?!
ist es noch zu retten oder kann ich gleich neue kohlen und kollektor kaufen ?!

gruß martin
_________________
PNWC Hamburg | PNWC Paris | PNEC Wels | Kyosho Masters Prag | 4LC Finale Luxemburg | das legendäre Nachtrennen am Nürburgring | und gefühlt mindestens 500 andere Rennen in der Republik
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
City Cobra


Anmeldedatum: 26.09.2007
Beiträge: 1034
Wohnort: Hamburg
Alter: 56

BeitragVerfasst am: 20.09.2009, 14:30    Titel:

Wir haben bei uns 20 Motoren für den DTM Cup bekommen, wir haben alle gleich einlaufen lassen.

Fazit: ca. 6 Motoren gehen sehr gut, der Rest geht gar nicht.

Die Streuung der Motoren ist abartig, Du kannst also nicht zwei kaufen und davon ausgehen, das sie beide gleich sind. Dein eingelaufener scheint somit vorher schon nichts getaugt zu haben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
ferrari_575gtc


Anmeldedatum: 21.11.2008
Beiträge: 372
Wohnort: Halle Saale
Alter: 36

BeitragVerfasst am: 20.09.2009, 14:34    Titel:

cool ^^

und damit sollte ich rennen fahren - kein wunder das ich damit nur hinten rumgekrepelt bin xD

naja dann probier ich den 2. motor noch mal
wenn der auch net schnell sein sollte kommen die halt in die modeleisenbahn xD meine loks müssen nicht schnell fahren
_________________
PNWC Hamburg | PNWC Paris | PNEC Wels | Kyosho Masters Prag | 4LC Finale Luxemburg | das legendäre Nachtrennen am Nürburgring | und gefühlt mindestens 500 andere Rennen in der Republik
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Ensonic


Anmeldedatum: 19.12.2008
Beiträge: 81
Wohnort: Steinenbronn bei Stuttgart
Alter: 49

BeitragVerfasst am: 20.09.2009, 17:26    Titel:

Ich denk mal, du hättest das WD40 wieder vom Kollektor waschen müssen. Kann mir nicht vorstellen, dass die leitfähige Pampe gut für diesen ist. Schliesslich sollen die Isolatoren ihrem Namen Ehre machen, wenn WD40 aber Kriechströme verursacht, kann der Motor nicht laufen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
City Cobra


Anmeldedatum: 26.09.2007
Beiträge: 1034
Wohnort: Hamburg
Alter: 56

BeitragVerfasst am: 20.09.2009, 17:37    Titel:

Ensonic hat Folgendes geschrieben:
Ich denk mal, du hättest das WD40 wieder vom Kollektor waschen müssen. Kann mir nicht vorstellen, dass die leitfähige Pampe gut für diesen ist.

Geschadet hat es dem Kollektor aber auch nicht.

Mein stärkster Motor sah am Kollektor sehr versifft aus, hab ihn sogar noch bei uns herumgezeigt, wie furchtbar er optisch aussieht.

Trotzdem ist unser Joe dann damit Bahnrekord gefahren.

Fazit, auch versifft kann es der beste Motor bleiben.

Meine Erfahrung zeigt mir, ein Tropfen auf dem Kollektor macht die Karre etwas schneller, dafür gehts aber auch sehr auf die Haltbarkeit, der Kohlen.

Das sind aber Erfahrungen, die muss jeder selber für sich machen und die Meinungen hierbei gehen gerne mal auseinander.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Ensonic


Anmeldedatum: 19.12.2008
Beiträge: 81
Wohnort: Steinenbronn bei Stuttgart
Alter: 49

BeitragVerfasst am: 20.09.2009, 20:07    Titel:

Also ich hatte die Erfahrung beim Lagerölen, dass sobald zuviel in den Motorkopf getropft wurde und auf den Kollektor kam, ein deutlicher Leistungseinbruch aufkam.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
City Cobra


Anmeldedatum: 26.09.2007
Beiträge: 1034
Wohnort: Hamburg
Alter: 56

BeitragVerfasst am: 20.09.2009, 20:49    Titel:

Ensonic hat Folgendes geschrieben:
Also ich hatte die Erfahrung beim Lagerölen, dass sobald zuviel in den Motorkopf getropft wurde und auf den Kollektor kam, ein deutlicher Leistungseinbruch aufkam.

Kommt sicher auch darauf an, welche Öle man nutzt.
WD40 soll nicht leitfähig sein, zumindest gibt es Leute, die ihre Motoren drin einlaufen lassen, statt im dest. Wasser.

Z.B. Hudy Kugellager Öl führt bei mir auch zu Funkenschlag und Leistungsverlust.

Aber wie auch immer, da Joe mal eben mit meinem Motor und versifften Kollektor ne Bestzeit in den Teppich gebrannt hat, ist das für mich praktischer Beweis genug, das WD40 auf dem Kollektor, kein Leistungsverlust verursacht.

Die Kohlen werden weicher, das Auto schneller...

Aber was soll, selber testen und für sich selbst entscheiden.

Man kann hier nur seine Erfahrungen austauschen, dann muss man sie selber testen, das für sich gefundene Gute mitnehmen, das Schlechte sein lassen.

Ist so ein typisches 5 Leute, 6 Meinungen Ding...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Marcel


Anmeldedatum: 15.07.2009
Beiträge: 8
Wohnort: Dorsten
Alter: 54

BeitragVerfasst am: 06.10.2009, 08:37    Titel:

Hallo,

ich habe diese Beiträge mit großem Interesse gelesen und gestern meinen neuen Atomic Stock in destiliertem Wasser 15 min. einlaufen lassen.

Im Wasser schwammen dann auch einige Schwebstoffe.

Motor eingebaut, WD 40 habe ich leider vergessen, das Rennen stand an.

Nach einigen Experimenten mit der Ritzelgröße, wollte ich dann endlich auf Zeitenjagd gehen.

Nach 2-3 Runden mit frischen Zellen und ordentlich Druck plötzlicher Leistungsverlust. Er fährt zwar ohne ruckeln aber hat keinen Bums mehr.

Andere Zellen, gleiches Problem.

Was habe ich falsch gemacht, bze. (wie) kann ich den Motor retten ??

Marcel.
_________________
Wer mich kennt, der mag mich; wer mich nicht mag, der kann mich...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
svingo






BeitragVerfasst am: 06.10.2009, 08:57    Titel:

Kolektor mal reinigen , Kohlen nachsehen !
zur not neue Kohlen einsetzen !
Nach oben
Kay-Dee
Site Admin


Anmeldedatum: 08.04.2008
Beiträge: 3068
Wohnort: Hamburg Norderstedt
Alter: 54

BeitragVerfasst am: 06.10.2009, 09:01    Titel:

Hallo

Wie hast Du den Motor ansschließend getrocknet Question

Ich habe die Erfahrung gemacht das bei normaler Lufttrocknung
nach 3 Tagen immer noch Wasser in den Wicklungen ist Arrow
wenn Du jetzt also den Motor so benutzt, wandert die Restfeuchtigkeit
durch die Fliehkraft aus den Wicklungen auf den Kollektor.
Der normale Kohlenstaub bleibt dann auf dem Kollektor haften und bildet
ne Schmierschicht die dann durch die Motorwärme so richtig schön Fest antrocknet Arrow Das war es dann mit der Motorenleistung.

Also nie nach dem Wasserbad direkt ins Auto und los Exclamation
Wenn du die Möglichkeit hast auf jeden Fall anschließend sorgsam
mit Druckluft ausblasen und noch nen paar Tage Lufttrocknen lassen.
Und dann solltest Du auch unbedingt vor Benutzung die Lager neu ölen, da diese bei dem Wasserbad ebenfalls mit ausgespült werden Wink

Soviel zu meinen Erfahrungen - ich hoffe es hilft Dir weiter
Gruß
Kay-Dee
_________________
PN Racing - Team Germany
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.
PNWC 2011 - 2024, PNEC 2013, Marka EuroCup 2024
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    miniz-forum.de Foren-Übersicht -> Motoren-Technik Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum

MassivHolz Möbel bei Frankfurt Wiesbaden - Alleinerziehend
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de