Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
benny_911
Anmeldedatum: 02.12.2011 Beiträge: 82 Wohnort: Tirol
|
Verfasst am: 06.12.2011, 13:17 Titel: Steckbare Strecke, Fragen, Planung, Fotos (Tirol/Innsbruck) |
|
|
Hallo, wir fahren bisher mit Dnanos auf der originalen Kyosho Strecke. Wir wollen jetzt aber eine größere Strecke bauen, die auch für Mini-Z geeignet ist.
Da wir die Bahn immer auf und abbauen müssen, hätte ich an steckbare Holzplatten gedacht (MDF) die mit Gummimatten (Bautenschutzmatte), Moosgummi, oder Plastidip bestückt werden.
Was meint ihr?
1) Welche Mindeststreckenbreite ist für Mini-Z notwendig?
2) Welche Fläche braucht man um Spaß zu haben?
3) Hat jemand Tipps zur Plattenverbindung (steckbare Dübel, ...)?
Ich werde den Bau später hier im Beitrag dokumentieren.
Die Strecke wird in Österreich / Tirol / Innsbruck entstehen, falls jemand mal vorbeischauen möchte > einfach per E-Mail bei mir melden. Mehr Infos kommen dann auch auf www.bestvision.at
Schönen Gruß, Benny |
|
|
Nach oben |
|
 |
benny_911
Anmeldedatum: 02.12.2011 Beiträge: 82 Wohnort: Tirol
|
Verfasst am: 07.12.2011, 11:01 Titel: |
|
|
Also ich habe schon mit einer groben Planung angefangen.
Die Streckenfläche soll 6x4m betragen.
Die Holzplatten werden 2x1m groß (12 Stück).
Die Verbindung der Platten ist noch offen, aber wahrscheinlich werden es Dübel werden.
Die Bahnbreite würde sich mit 80cm gut ausgehen, das dürfte für Mini-Z schon reichen, oder?
Hier noch ein paar grobe Layouts:
Schönen Gruß, Benny[/img] |
|
|
Nach oben |
|
 |
Racer


Anmeldedatum: 08.12.2008 Beiträge: 2712 Wohnort: Henstedt-Ulzburg Alter: 47
|
Verfasst am: 07.12.2011, 11:50 Titel: |
|
|
6x4 ist für Mini-Z eher eine kleine Strecke. Abhängig von den gleichzeitigen Fahrern kann 80 cm genug oder aber auch zu wenig sein. Beim Untergrund kann ich dir leider nicht helfen. Aber als Belag solltet ihr zusätzlich auch Nadelfilz-Teppich in Betracht ziehen. Oder wenn ihr flexibel sein wollt ggfs auch RCP. Der normale 50er Track hat zufällig auch die Maße 6x4 Meter. _________________ [ Mini-Z: Racers Garage]
[ YouTube: RacersVideos ]
---
Keine Beratung via PN!
---
Aktuell in Mini-Z Pause |
|
|
Nach oben |
|
 |
benny_911
Anmeldedatum: 02.12.2011 Beiträge: 82 Wohnort: Tirol
|
Verfasst am: 07.12.2011, 14:37 Titel: |
|
|
Wir werden uns vor Baubeginn jetzt doch auch noch einmal die RCP Bahn überlegen. Wir müssen die Bahn halt jedes mal extra auf und abbauen, das hätte ich mir bei RCP etwas aufwändiger vorgestellt (sehr viele Puzzleteile).
Ist die Lagerung mit montierten Banden einfach aufeinandergestapelt problemlos? Die Teile hängen dann ja doch etwas durch...
Schönen Gruß, Benny |
|
|
Nach oben |
|
 |
Racer


Anmeldedatum: 08.12.2008 Beiträge: 2712 Wohnort: Henstedt-Ulzburg Alter: 47
|
Verfasst am: 07.12.2011, 15:28 Titel: |
|
|
Ja, eigentlich kein Problem. Musst mal bei City Cobras Kellerrennstrecke im Thread schauen, da siehst du Bilder, wie er es löst. _________________ [ Mini-Z: Racers Garage]
[ YouTube: RacersVideos ]
---
Keine Beratung via PN!
---
Aktuell in Mini-Z Pause |
|
|
Nach oben |
|
 |
benny_911
Anmeldedatum: 02.12.2011 Beiträge: 82 Wohnort: Tirol
|
Verfasst am: 07.12.2011, 20:07 Titel: |
|
|
Danke, aber bei City Cobras Kellerstrecke habe ich leider keine RCP Bahn gefunden. Auf der RCP Homepage geben sie zur Lagerung unter anderem diese Möglichkeit an (Foto). Das lässt sich bei uns gut realisieren. Wir könnten einen kleinen Wagen so bauen, dass größere Bahnstücke gut gestapelt werden können und gut liegen. Somit wäre die Strecke schnell verstaut.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
benny_911
Anmeldedatum: 02.12.2011 Beiträge: 82 Wohnort: Tirol
|
Verfasst am: 12.12.2011, 23:19 Titel: |
|
|
Also wir haben uns entschieden. Die Materialkosten wären für eine Eigenbaubahn zu hoch gewesen. Wir haben uns jetzt einfach die Kyosho RCP zugelegt und erweitern diese später, wenn wir wieder flüssig sind
Sollte jemand in unserer Gegend vorbeikommen, wir würden uns über Gästefahrer freuen!
Schönen Gruß, Benny |
|
|
Nach oben |
|
 |
|