Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
litego

Anmeldedatum: 30.01.2013 Beiträge: 48 Wohnort: Menden Alter: 45
|
Verfasst am: 01.02.2013, 15:47 Titel: |
|
|
OK das ist ja wie beim Arzt 10 Ärzte fragen und 12 Meinungen bekommen
Also ich versuche das noch mal zu vertiefen bzw. noch weitere Anregungen zu geben und zu bekommen:
Ziel:
Aufbau einer Rennstrecke die für alle ob Anfänger oder Profi Interessant ist.
Nutzdauer:
3 x die Woche über mehrere Stunden
Kosten:
Erstmal nicht ganz so wichtig.
Vielleicht zur Erklärung:
Ich betreibe seit einiger Zeit ein Slotcar-Center. Dort können Leute für einen kleinen Obulus sich die Zeit vertreiben an den Slotbahnen, oder gemütlich an der Bar was trinken oder durch den Shop stöbern.
Aufgrund von vielen Nachfragen und auch eigenen Interesse möchte ich gerne eine Mini Z Bahn mit in dem Renncenter integrieren. Diese soll zum einem normalen Menschen die Möglichkeit geben Mini Z zu fahren, zum anderen möchte ich gerne (Wunschgedanke) mit Gleichgesinnten feste Fahrtage einführen oder/ und vielleicht einen Club gründen. Des wegen sollte die Strecke halt für alle Interessant sein.
Da ich in dem Zusammenhang sowieso einiges Umbauen muss, ist es für mich jetzt nicht unbedingt eine Preisfrage was ich nehme. Ich möchte gerne einfach nur die Richtige Wahl treffen. Im Zusammenhang mit den Umbau soll es nämlich auch noch eine Mini Z Monster/Overland Strecke geben und vielleicht noch einen Bereich für Trucks und Bagger als RC Aktion. Ob das wirklich alles funktioniert weiß ich natürlich im Vorraus nicht allerdings mit der Mini Z Strecke kann ich mir zumindest schön reden als Hobbyausgabe
So ich hoffe ich bekomme jetzt noch viele weitere Vorschläge und es zeichnet sich vielleicht auch ein Trend ab damit es mir einfacher fällt eine Entscheidung zu treffen.
Bei den RCP / Kyosho Tracks muss der Untergrund absolut eben sein? (Zur Zeit alte Halle mit normalen Industrieboden) oder sollte man so wieso die Strecke ein bissel erhöhen`? Fahrerstand kommt ja auch erhöht |
|
|
Nach oben |
|
 |
frufo


Anmeldedatum: 02.02.2008 Beiträge: 1084 Wohnort: Hamburg Alter: 46
|
Verfasst am: 01.02.2013, 16:16 Titel: |
|
|
Ich würde dir bei dem Hintergrund aufjedenfall eine RCP Strecke empfehlen.
Die meisten Rennveranstaltungen wie z.B. Kyosho Masters, PN WorldCup, European Mini-Z Cup finden auf RCP statt und auch viele andere Locations nutzen RCP (z.B. Catz Sports Stapelfeld, RC Glashaus Quickborn, AST Essen, Ennigerloh usw.), daher wäre RCP aufjedenfall die richtig Wahl wenn man auch mal solche Veranstaltungen ausrichten möchte. Was bei deinem geplanten "professionellen" vorhaben bestimmt irgendwann kommen wird. _________________ Alle Angaben ohne Gewähr.
Kommt uns gerne auf unserer RCP Strecke in Hamburg besuchen. Alle Infos unter www.mini-racing-hamburg.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
litego

Anmeldedatum: 30.01.2013 Beiträge: 48 Wohnort: Menden Alter: 45
|
Verfasst am: 01.02.2013, 16:36 Titel: |
|
|
Ich denke mal vorsichtig ausgesprochen wäre das wahrscheinlich durchaus Interessant. Eventuell wäre da auch mal die Möglichkeit die Bahn mal woanders aufzubauen, wir verleihen z.B. auch Slotbahnen und haben schon eine Rallyestrecke für RC die mal das Haus verläßt. Ich gehe jetzt mal nach unzählig gelesenen Beiträgen davon aus, das es kein Unterschied macht ob man die RCP direkt kauft oder die Kyosho Version?! |
|
|
Nach oben |
|
 |
x-toph

Anmeldedatum: 05.12.2011 Beiträge: 363 Wohnort: Berlin>Halle|Halle>Berlin Alter: 45
|
Verfasst am: 01.02.2013, 16:41 Titel: |
|
|
die verzahnung der platten ist bei den anbietern unterschiedlich, es gibt aber adapterplatten. _________________ "When a man opens his mouth and eats his own head, then I'll hold my hands up and say 'That's unbelievable!'" |
|
|
Nach oben |
|
 |
litego

Anmeldedatum: 30.01.2013 Beiträge: 48 Wohnort: Menden Alter: 45
|
Verfasst am: 01.02.2013, 16:42 Titel: |
|
|
Solange man aber nur einen Hersteller nimmt braucht man ja keine Adapterplatten dafür. Schaue jetzt mal was Kyosho anbietet und zu welchen Kurs. |
|
|
Nach oben |
|
 |
litego

Anmeldedatum: 30.01.2013 Beiträge: 48 Wohnort: Menden Alter: 45
|
Verfasst am: 01.02.2013, 16:56 Titel: |
|
|
Ok So es wird auf jeden Fall Kyosho Racetrack. Frage: 30 x 30 mit Erweiterung hätte man eine Streckenbreite von 0.90 - Banden aber dafür eine recht große Flexibilität oder doch lieber die 50 x 50 Version? |
|
|
Nach oben |
|
 |
Driver


Anmeldedatum: 16.07.2008 Beiträge: 763 Wohnort: Schwaikheim Alter: 57
|
Verfasst am: 01.02.2013, 17:10 Titel: |
|
|
50 x 50 gibt es mehr Optionen! _________________ Gruß Volker
"Ich hab' es genau beobachtet: Rot: stehen bleiben Grün: fahren, und Gelb: schneller fahren! |
|
|
Nach oben |
|
 |
litego

Anmeldedatum: 30.01.2013 Beiträge: 48 Wohnort: Menden Alter: 45
|
Verfasst am: 01.02.2013, 17:23 Titel: |
|
|
Aber wenn man es sich mal genau betrachtet wäre man doch mit der 30er Platte flexibler wenn man mal irgendwo aufbaut wo es enger ist, auch wenn das auf die Qualität des Fahrens für Profis geht ist es aber für Normalos doch vielleicht noch ausreichend und wenn ich hingehe und 2 Erweiterungen einbaue bei normalen Betrieb bin ich von der Fahrbahnbreite doch noch breiter als bei der 50er. Sollte das dann nicht mehr Fahrspaß mit sich bringen? Allerdings stimmt es das man bei den Erweiterungen nicht so flexibel ist aber ist es nicht denkbar das man da auch aus bestehenden Platten sich was neues Zaubert ? VIelleicht sogar Erweiterungen die es so nicht zu kaufen gibt? |
|
|
Nach oben |
|
 |
Driver


Anmeldedatum: 16.07.2008 Beiträge: 763 Wohnort: Schwaikheim Alter: 57
|
Verfasst am: 01.02.2013, 17:39 Titel: |
|
|
Klar kann mann alles machen, das Zeug aber sauber zu schneiden ist eine *Zensiert* Arbeit.
Und wenn mehr als einer fahren ist alles unter 90cm sehr eng.
daher wirst du 60cm eher nicht aufbauen.
Ich habe eine Mini96 mit weiten Innenradien im Keller liegen,
alleine ja
mehrere nein
 _________________ Gruß Volker
"Ich hab' es genau beobachtet: Rot: stehen bleiben Grün: fahren, und Gelb: schneller fahren! |
|
|
Nach oben |
|
 |
Kay-Dee


Anmeldedatum: 08.04.2008 Beiträge: 3068 Wohnort: Hamburg Norderstedt Alter: 54
|
Verfasst am: 01.02.2013, 17:41 Titel: |
|
|
Moin Moin
Bitte beachte das ein Erweiterungsset nicht für die komplette Bahn reicht
Du hast dann teilweise nur 60cm -12cm Banden und das ist ziemlich eng
Gruß
Kay-Dee _________________ PN Racing - Team Germany
PNWC 2011 - 2024, PNEC 2013, Marka EuroCup 2024 |
|
|
Nach oben |
|
 |
Driver


Anmeldedatum: 16.07.2008 Beiträge: 763 Wohnort: Schwaikheim Alter: 57
|
Verfasst am: 01.02.2013, 17:50 Titel: |
|
|
Stimmt effektive Fahrbahn breite sind 77 cm mit Erweiterung und 47 cm ohne (gerad nachgemessen). _________________ Gruß Volker
"Ich hab' es genau beobachtet: Rot: stehen bleiben Grün: fahren, und Gelb: schneller fahren! |
|
|
Nach oben |
|
 |
litego

Anmeldedatum: 30.01.2013 Beiträge: 48 Wohnort: Menden Alter: 45
|
Verfasst am: 01.02.2013, 17:58 Titel: |
|
|
Ich will jetzt nicht dekadent klingen, aber bei den Preisen und dem was mein krankes Hirn so im Kopf hat habe ich die 2000er Marke eh schon geknackt von daher kommt es auf ein Erweiterungsset mehr oder weniger nicht an.
Situationsbedingt stellt sich dann aber auch automatisch mal die Frage ob man nicht auch mal was Kleineres hat, vielleicht dann auch mit den DNANOS? Ich habe letztes Jahr extra eine kleine professionelle Slotbahn für die DSLOT von Kyosho gekauft, weil wir mit unsere großen Bahn bei manchen Kunden Platzprobleme habe. Ich prognostiziere mal vorsichtig das es eventuell so aussehen könnte:
50er Bahn fest aufgebaut, die 30er eher für mal Mobil zum rausgeben.
Hat den schon jemand Erfahrungen gemacht den Kyosho Track anzupassen oder sich andere Elemente zu bauen?
Ich bin auch verhalten optimistisch das ich mit dem Gerade abschneiden nicht unbedingt ein Problem habe. Erstmal haben wir einen großen Maschinen und Werkzeugpark und immer gute Ideen und als Maschinenbauingenieur gehört es zu meinen Tagesgeschäft Lösungen für Produktionsprozesse zu finden. Hm vielleicht sollte ich mich mal daran setzten zu Überlegen ob man den Kyosho Track nicht selber produzieren kann eventuell mit Verbesserung?
Wen Ihr die Möglichkeit hättet was würdet ihr euch den für den RCP/Kyosho Track noch so wünschen an Modulen oder Möglichkeiten? |
|
|
Nach oben |
|
 |
litego

Anmeldedatum: 30.01.2013 Beiträge: 48 Wohnort: Menden Alter: 45
|
Verfasst am: 01.02.2013, 18:00 Titel: |
|
|
@ Volker :
find die Streckenführung Interessant. Hält sich da der Spieltrieb länger aufrecht ? |
|
|
Nach oben |
|
 |
Driver


Anmeldedatum: 16.07.2008 Beiträge: 763 Wohnort: Schwaikheim Alter: 57
|
Verfasst am: 01.02.2013, 18:19 Titel: |
|
|
Ja wie gesagt mit einem Auto alles im grünen bereich,
ich hab ein paar Autos die ich auf den kleinen Kurs abgestimmt habe und der Rest für die große Bahn im Vereinsheim.
Beim alleine Fahren nehme ich den großen Bogen zweimal (einmal als links Kurve durchs "Infield" dann zurück (rechts rum) quer durch und über die Start Zielgerade.
Gibt aber auch andere Varianten.
Driften macht hier auch Fun. _________________ Gruß Volker
"Ich hab' es genau beobachtet: Rot: stehen bleiben Grün: fahren, und Gelb: schneller fahren! |
|
|
Nach oben |
|
 |
Racer


Anmeldedatum: 08.12.2008 Beiträge: 2712 Wohnort: Henstedt-Ulzburg Alter: 47
|
Verfasst am: 01.02.2013, 20:24 Titel: |
|
|
litego hat Folgendes geschrieben: |
...
Hm vielleicht sollte ich mich mal daran setzten zu Überlegen ob man den Kyosho Track nicht selber produzieren kann eventuell mit Verbesserung?
Wen Ihr die Möglichkeit hättet was würdet ihr euch den für den RCP/Kyosho Track noch so wünschen an Modulen oder Möglichkeiten? |
Ich sag dazu mal nur 1 Wort: Patentrecht. _________________ [ Mini-Z: Racers Garage]
[ YouTube: RacersVideos ]
---
Keine Beratung via PN!
---
Aktuell in Mini-Z Pause |
|
|
Nach oben |
|
 |
|